039207 84888-0 info@humanas.de
Humanas entwickelt Hightech-Turnschuh für Pflegekräfte

Humanas entwickelt Hightech-Turnschuh für Pflegekräfte

In Zusammenarbeit mit einem Fachgeschäft für Orthopädie-Schuhtechnik aus dem Bördekreis hat Humanas einen eigenen Pflegeturnschuh entwickelt – den Humanas Care-Step. Das nur in sehr limitierter Auflage erhältliche Modell misst unter anderem die Vitalwerte der Person, die die Schuhe trägt – und kann den Pflegealltag so mitunter massiv erleichtern.

Konkret werden von der modernen Technologie des Schuhs unter anderem Blutdruck, Puls und Atemfrequenz gemessen. Außerdem zählt der Schuh natürlich vollautomatisch die Schritte der Trägerperson mit und prüft deren Laufbild. Die Vital- und Laufinformationen werden der jeweils zuständigen Pflegedienstleitung und dem betrieblichen Gesundheitsmanagement übermittelt, um im „Notfall“ deutlich überhöhter Belastung einschreiten zu können.

Pflegekraft konnte Humanas Care-Step vorab testen

„Seit 1. April sind unsere Pflegedienstleitungen angehalten, auf Grundlage der Daten Verbesserungen in den Pflegealltag einfließen zu lassen. Mögliche Verbesserungen sind allerdings ausschließlich für Mitarbeitende, die dank unseres neuen Pflegeturnschuhs verifizierte Daten an ihre PDL übermitteln, möglich“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch.

Humanas-Pflegekraft Kassandra Wild durfte den ultraleichten Humanas Care-Step bereits vorab testen und war vor allem von den an der Schuhsohle integrierten Saugnäpfen begeistert. „Die Saugnäpfe werden immer dann aktiviert, wenn körperlich belastende Arbeiten verrichtet werden. Dann saugt sich der Schuh am Boden fest und man kann mehr Kraft aufbringen. Eine geniale Erfindung“, fasst Kassandra Wild zufrieden zusammen.

Pflegeturnschuh in limitierter Auflage verfügbar

Wer also von den Annehmlichkeiten des Humanas Care-Step profitieren möchte, sollte schnell sein. Denn der besondere Pflegeturnschuh für außergewöhnliche Pflegemitarbeitende ist nur in limitierter Auflage verfügbar und kostet 289 Euro. Die individuelle Anpassung des ultraleichten Turnschuhs an den eigenen Fuß durch den Orthopädiepartner von Humanas ist natürlich inklusive und der Humanas Care-Step somit super ergonomisch.

Bestellungen des neues Hightech-Produkts made in Sachsen-Anhalt nimmt Humanas ausschließlich am 1. April per Fax entgegen.

Humanas entwickelt Hightech-Turnschuh für Pflegekräfte

Pflegekraft Kassandra Wild hat den neuen Hightech-Turnschuh bereits getestet. Der Humanas Care-Step hat sie überzeugt. Fotomontage: Katharina Hannemann und Manuela Wendt/Humanas

Anmerkung: Bei dem Text handelt es sich um unseren diesjährigen Aprilscherz.

Humanas für „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert

Humanas für „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert

Humanas zählt zu den Nominierten beim „Großen Preis des Mittelstandes“. Nur jedes tausendste Unternehmen in Deutschland erreicht die Nominierungsliste. Das familiengeführte Pflegeunternehmen aus dem Landkreis Börde ist eines von 106 aus Sachsen-Anhalt, die dazugehören. Das Motto des Wettbewerbs 2025 lautet „Stürmische Zeiten meistern“.

Ein Motto, das Unternehmen und Beschäftigte der Pflegebranche nur zu gut kennen. Schließlich sind sie immer wieder aufs Neue angehalten, stürmische Zeiten zu meistern – seien das die Corona-Pandemie, Zeiten klammer Pflegekassen oder solche, in denen der Fachkräftemangel mal wieder ganz besonders zu spüren ist.

„Wir freuen uns, dass Humanas erneut für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert worden ist“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch. Die Nominierung für den jährlichen Wettbewerb der Oskar-Patzelt-Stiftung, zu dem man sich nicht selbst bewerben kann, gilt als Eintrittskarte ins „Netzwerk der Besten“. Denn als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der „Große Preis des Mittelstandes“ nicht allein Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft.

Humanas für „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert

Sport wird bei Humanas großgeschrieben – nicht nur als Teil der Beschäftigung während der Tagespflege in den Wohnparks. So sponsort Humanas auch kleine und große Vereine in Sachsen-Anhalt und einige Solosportler, wie Sachsen-Anhalts einzigen Profirennfahrer Dominique Schaak. Der gratulierte Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch kürzlich zur neuerlichen Nominierung für den „Großen Preis des Mittelstandes“ und hat fest versprochen die Daumen zu drücken – wenn die nicht gerade das Lenkrad seines Rennwagens umklammern. Foto: Alica Warsawski/Humanas

Nominiert haben das familiengeführte Pflegeunternehmen das Bildungswerk der Kommunalpolitischen Vereinigung Sachsen-Anhalt, die CDU-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt und die Wirtschaftsmagnet GmbH. „Vielen Dank für gleich drei Nominierungen“, bedankt sich Fabian Biastoch bei den Verantwortlichen.

Und wer weiß: Vielleicht gelingt es Humanas nach einer Auszeichnung als Finalist im Jahr 2016 und der Preisträgerschaft im Jahr 2017 und einigen weiteren Nominierungen unter dem aktuellen Wettbewerbsmotto „Stürmische Zeiten meistern“ erneut Finalist oder gar Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“ zu werden.

Preisverleihung und Bundesgala im Herbst

Für die Vergabe des renommierten und begehrten Wirtschaftspreises ist die Oskar-Pratzelt-Stiftung zuständig. Dafür ist die Stiftung selbst bereits mehrfach geehrt worden – unter anderem zweimal mit dem Bundesverdienstkreuz. Die Preisverleihungen finden im September statt, gefolgt von der Bundesgala im Oktober.

Über Humanas:
Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt mehr als 20 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.

Vorarbeiten für Humanas-Wohnpark in Irxleben gestartet

Vorarbeiten für Humanas-Wohnpark in Irxleben gestartet

In Irxleben haben die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Humanas-Wohnparks begonnen. Auf einem Grundstück in der Darrwiesenstraße/Ecke Niederndodeleber Straße wird ein zweiter Standort des Pflegeunternehmens in der Gemeinde Hohe Börde mit 28 altersgerechten Wohneinheiten entstehen.

Bevor der Wohnpark allerdings gebaut werden kann, steht zunächst die Beräumung des zentral in Irxleben gelegenen Grundstücks an. Auf diesem befindet sich ein alter Speicher, der schon lange nicht mehr genutzt wird. Entsprechend bewachsen war das Grundstück und wurde von für den Wohnparkbau hinderlichem Bewuchs befreit. Diese Arbeiten sind natürlich vor der Vegetationsperiode abgeschlossen worden. Eine alte Sammelgrube ist zudem aus Sicherheitsgründen abgesperrt worden.

Alter Speicher muss abgerissen werden

Als nächster Schritt steht dann der Abriss des alten Speichers an. „Das ehemalige Speichergebäude muss weichen, um im Anschluss mit den Tiefbauarbeiten für die Bodenplatte der Wohnparks beginnen zu können“, erklärt Humanas-Bauprojektmanager Michael Stegemann. Wann die Abrissarbeiten beginnen, wird zurzeit durch eine externe Fachfirma geplant.

Ist das Grundstück erstmal beräumt, sollen die Tiefbauarbeiten samt Installation der Grundleitungen aber zeitnah starten. Gebaut wird in der bei Humanas bereits bekannten Holzrahmenkonstruktions-Bauweise. Für den Humanas-Standort Irxleben ist der Bau einer sogenannten Wabe geplant. Als Kernstück nahezu aller Humanas-Wohnparks befinden sind in der Wabe insgesamt 28 Einzimmerappartements in vier Wohnbereichen. Alle Appartements werden barrierefrei und mit einem eigenen Bad sowie Terrasse ausgestattet. Im Zentrum der Wabe befindet sich zudem der Tagespflege- und allgemeine Aufenthaltsbereich.

Pflege im Wohnpark in Irxleben rund um die Uhr möglich

Mit dem Bau des Wohnparks in Irxleben ist es Menschen aus der Umgebung möglich, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als stationäre Pflegeheime und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Auch wenn es sich bei Humanas-Wohnparks nicht um klassische Pflegeheime handelt, ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Kombination aus Wohnen, ambulanter Pflege und Tagespflege möglich. Den ambulanten Dienst und die Tagespflege von Humanas kann nicht nur die Bewohnerschaft nutzen, sondern auch Ortsansässige außerhalb des Wohnparks.

Zweiter Humanas-Standort in der Hohen Börde

Der Humanas-Wohnpark in Irxleben wird der zweite Standort des Pflegeunternehmens in der Gemeinde Hohe Börde sein. In Schackensleben gibt es bereits seit 2017 einen Humanas-Wohnpark. Genau wie bei dem geplanten Wohnpark in Irxleben gibt es auch in Schackensleben eine sogenannte Wabe mit 28 Einzimmerappartements für Menschen mit Pflegebedarf.

Bis die ersten Bewohnerinnen und Bewohner die Appartements in Irxleben beziehen können, ist es für Interessierte möglich, sich zum Thema Wohnen und Pflege im Wohnpark sowie in der Gemeinde bei Humanas unter 039207 84888-0 schon einmal beraten zu lassen. Zu einem späteren Zeitpunkt können Interessierte dann auch den Tag der offenen Baustelle im Wohnpark Irxleben nutzen, um sich ein genaues Bild vor Ort zu machen. Der Termin für diesen Tag wird noch bekannt gegeben.

Humanas fördert ausgezeichnete SCM-Ruderin

Humanas fördert ausgezeichnete SCM-Ruderin

Fritzie Tolk ist eine der erfolgreichsten Nachwuchssportlerinnen des Landes Sachsen-Anhalt. Seit kurzem wird die 14-jährige Ruderin des SC Magdeburg von Humanas gefördert. Denn als Familienbetrieb aus Sachsen-Anhalt liegt die Förderung von Talenten aus der Region dem Pflegeunternehmen mit Sitz in Colbitz (Landkreis Börde) seit jeher am Herzen.

Rennrad für Konditionstraining nötig

Die finanzielle Unterstützung in Höhe von 3500 Euro für die aktuelle Rudersaison kann die junge Athletin gut gebrauchen. „Die Kosten für den Rudersport sind nicht gerade gering“, erklärt Fritzie Tolk. Das bestätigt auch ihre Trainerin Gabriela Wölfer. Im Herbst ist Fritzie Tolk von der Altersklasse 14 in die Gruppe der Junioren B gewechselt und wird seither von Gabriela Wölfer trainiert. Mit diesem Entwicklungsschritt sind die Trainingsumfänge für Fritzle Tolk nochmals deutlich gestiegen. Für das Konditionstraining wurde ein Rennrad benötigt, dass durch die Unterstützung von Humanas angeschafft werden konnte.

Humanas fördert ausgezeichnete SCM-Ruderin

Beim Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend 2024 ist SCM-Ruderin Fritzie Tolk Deutsche Vizemeisterin im Einer der Altersklasse 14 geworden. Foto: Humanas

Verdient habe sich Fritzie Tolk die Förderung auf jeden Fall, findet Paul Albrecht. Er war es, der Fritzie Tolk in den vorigen Altersklassen trainiert hatte. Und für diese Zeit ist die 14-Jährige kürzlich zum dritten Mal hintereinander als eine der erfolgreichsten Nachwuchssportlerinnen Sachsen-Anhalts durch die Landesportjugend Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Sie war beim Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend auf der alten Olympiastrecke in Berlin im Juni 2024 Vizemeisterin im Einer der Altersklasse 14 geworden. Auch in den beiden Jahren zuvor hatte Fritzie Tolk Medaillen bei dem bundesweiten Wettbewerb gewonnen.

Humanas unterstützt erste Einzelsportlerin im Rudern

„Junge Sporttalente aus Sachsen-Anhalt zu fördern, ist für Humanas als familiengeführtes Pflegeunternehmen aus der Region eine Herzensangelegenheit“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und ergänzt: „Wir sind stolz, mit Fritzie die erste Einzelsportlerin im Bereich Rudern unterstützen zu können.“

Erst Anfang des Jahres hatte der Rudernachwuchs des SC Magdeburg von einer Spende des Pflegeunternehmens profitiert. Hier gab es für alle Teilnehmenden eines Skitrainingslagers eine Finanzspritze, die die Kosten für das Trainingslager senken konnte. Am Trainingslager hatte auch Fritzie Tolk teilgenommen.

Humanas fördert ausgezeichnete SCM-Ruderin

Für ihre sportlichen Erfolge ist Fritzie Tolk kürzlich von der Landesportjugend Sachsen-Anhalt als eine der besten Nachwuchssportlerinnen im Bundesland ausgezeichnet – zum dritten Mal in Folge. Humanas fördert das 14-jährige Nachwuchstalent in der aktuellen Rudersaison. Foto: Humanas

Sowohl die finanzielle Unterstützung für das Trainingslager des Rudernachwuchses als auch die Förderung von Fritzie Tolk gehören zu einer ganzen Reihe von Finanzspritzen für (junge) (Sport-)Talente in Sachsen-Anhalt . Auch der Bereich Leichtathletik des SC Magdeburg wird von Humanas als Abteilungspartner gefördert.

Humanas unterstützt auch kleine Vereine

Denn Sport gehöre grundsätzlich zur DNA von Humanas, erklärt Fabian Biastoch. Seit der Gründung im Jahr 2006 unterstützt das Familienunternehmen Vereine – von klein bis groß, von lokal bis regional. So ist der Pflegeanbieter Trikotpartner der Fußballer des 1. FC Magdeburg und der Handballer des SC Magdeburg bei europäischen Wettbewerben. Außerdem unterstützt Humanas Sachsen-Anhalts einzigen Profirennfahrer Dominique Schaak, Langstreckenläufer Frank Schauer und die Basketballzweitligisten SBB Baskets Wolmirstedt. Aber auch kleine Vereine in der Umgebung der Humanas-Wohnparks werden unterstützt.

Digitale Unterstützung im Wohnpark-Alltag durch Pflegetablet

Digitale Unterstützung im Wohnpark-Alltag durch Pflegetablet

Digitale Unterstützung unter anderem bei der Beschäftigung gibt es seit geraumer Zeit im Magdeburger Humanas-Wohnpark in der Hans-Grade-Straße. Ein sogenannter Care Table, den man auch als Pflegetablet bezeichnen kann, ist Ende vergangenen Jahres in den Wohnpark gezogen. Seither wird das Pflegetablet sowohl vom Wohnparkteam beispielsweise für Beschäftigungen aber auch von der Bewohnerschaft zur Freizeitgestaltung auf eigene Faust genutzt.

Wer bei Tablet jetzt allerdings an einen Gegenstand mit einem Ausmaß von maximal einer A4-Seite denkt, der täuscht sich gewaltig. Denn das Pflegetablet einer Firma aus Dessau-Roßlau hat vielmehr die Ausmaße eines Tisches, ist dabei aber viel flexibler als ein klassischer Tisch auf den man für die Anforderungen älterer Nutzender ein viel zu kleines Tablet legen würde. So kann der große Care Table dank seiner Rollen im ganzen Wohnpark umhergeschoben und der Monitor als Spieltisch von bis zu vier Personen genutzt oder als Tafel für größere Gruppen ausgerichtet werden.

Abwechslung in der Beschäftigung bei Humanas mit Pflegetablet

Ausgerichtet als Tafel nutzt unter anderem Humanas-Pflegekraft Heike Krause das Pflegetablet regelmäßig für die Beschäftigung während der Tagespflege. Für diese bietet das Tablet viele unterschiedliche Möglichkeiten. „Vom Geld zählen und der sich anschließenden Entscheidung, auf welcher Seite des Bildschirms mehr Geld liegt bis hin zum Erraten von Tierstimmen sind ganz viele verschiedene Möglichkeiten der sinnvollen Beschäftigung dabei“, berichtet Heike Krause.

Digitale Unterstützung im Wohnpark-Alltag

Nutzen das Pflegetablet gern für die Beschäftigung während der Tagespflege im Humanas-Wohnpark in der Hans-Grade-Straße (v.l.): Präsenzkraft Christin Zick, Nicole Thurau als stellvertretende Pflegedienstleitung für die Tagespflege und Pflegekraft Heike Krause. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas

„Wir nutzen unser Pflegetablet aber auch für die Biographiearbeit in Form von Erinnerungsreisen zur Anregung des Denkvermögens“, erklärt Anja Günther, Pflegedienstleiterin des Humanas-Wohnparks in der Hans-Grade-Straße, und ergänzt: „Die Bewohnerschaft nutzt das Pflegetablet auch von sich aus – beispielsweise für Gesellschaftsspiele die da digital gespielt werden können. Das ist übrigens auch gegen den Computer möglich, wenn niemand anderes Lust hat mitzuspielen.“

Pflegetablet kommt bei Humanas gut an

Den Umgang mit der Technik hatte die Bewohnerschaft schnell raus. Beispielsweise Christel Hinzenstern nutzt das Pflegetablet mit ihren 94 Jahren gern. Praktisch für die Rollstuhlfahrerin: Um am Care Table sitzen zu können, wird das Pflegetablet per Knopfdruck elektrisch lediglich auf die richtige Höhe eingestellt und schon passt sie mit ihrem Rollstuhl perfekt darunter – ganz ohne auf einen Stuhl umplatziert werden zu müssen. „Schummeln ist hier aber nicht“, erklärt die 94-Jährige während einer Partie „Dame“ und einer Runde „Mensch ärgere dich nicht“ gegen Tagesbetreuungsgast Ramona Wolfert. Die 60-Jährige wohnt im Kiez und nutzt das Tagespflegeangebot des Wohnparks drei Mal pro Woche. Schließlich ist die Tagespflege auch für Ortsansässige außerhalb des Wohnparks offen.

Digitale Unterstützung im Wohnpark-Alltag

Beobachtet von Pflegedienstleiterin Anja Günther (m.) und anderen Gästen der Tagespflege im Humanas-Wohnpark in der Hans-Grade-Straße spielen Bewohnerinnen Christel Hintzenstern (l.) und Tagespflegegast Ramona Wolfert eine Partie Dame auf dem Pflegetablet. Foto: Bianca Oldekamp/Humanas

Die Apps auf dem Pflegetablet wurden spezielle für die Altenhilfe entwickelt und eignen sich nicht nur für Gruppenangebote, sondern auch für Einzelbeschäftigungen – um beispielsweise zurückgezogene Bewohner zu aktivieren. Zudem sind Videotelefonate in Lebensgröße, Erinnerungs- und Städtereisen, kognitive und motorische Beschäftigung und das Lesen der Tageszeitung möglich.

Die Kosten für ein solches Pflegetablet liegen bei mehreren Tausend Euro. Mithilfe einer Förderung hat Humanas als familiengeführtes Pflegeunternehmen aus dem Landkreis Börde das Pflegetablet nach einer vorherigen Testphase im Wohnpark für den Standort Hans-Grade-Straße angeschafft. „Sowohl beim Team als auch bei der Bewohnerschaft in unserem Wohnpark in der Hans-Grade-Straße kam das Pflegetablet schon in der Testphase so gut an, dass sich die Anschaffung hier gelohnt hat“, findet Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch.

Humanas als Alternative zum klassischen Pflegeheim

Der Magdeburger Humanas-Wohnpark in der Hans-Grade-Straße verfügt in der „Wabe“, dem Kernstück eines jeden Humanas-Wohnparks, über 28 Einzimmerappartements in vier Wohnbereichen. Einige dieser Appartements sind zurzeit frei. Zudem gibt es bei Humanas in der Hans-Grade-Straße 32 Zweizimmerwohnung in drei Reihenhäusern. Alle Appartements und Wohnungen sind barrierefrei und verfügen jeweils über ein eigenes Bad und eine eigene Terrasse.

Und so können Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnparks auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat leben. Die hybride Wohnform bietet ihnen mehr als stationäre Pflegeheime und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Auch wenn es sich bei Humanas-Wohnparks nicht um klassische Pflegeheime handelt, ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch die Kombination aus Wohnen, ambulanter Pflege und Tagespflege möglich. Den ambulanten Dienst und die Tagespflege von Humanas können nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen, sondern auch Ortsansässige außerhalb des Wohnparks wie beispielsweise Ramona Wolfert es tut.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner