von Fabian Biastoch | 11. Juli 2022
Das Pflegeunternehmen Humanas erhöht zum 1. August 2022 die Löhne. Zwischen 285 und 500 Euro brutto erhalten die Mitarbeitenden je nach Qualifikation mehr pro Monat.
Ab 1. August verdient beispielsweise eine ungelernte Mitarbeitende mit pflegerischer Qualifikation 16,36 Euro pro Stunde statt wie bislang rund 14 Euro. Monatlich ergibt das bei einer Vollzeittätigkeit – bei Humanas sind das 36 Stunden in der Woche – ein Gehaltsplus von 271 Euro brutto. Bei erfahreneren Kolleginnen und Kollegen sind es monatlich 285 Euro mehr.
Als Pflegefachkraft steigt der Stundenlohn von derzeit 16,76 Euro auf 18,67 Euro, was im Monat ein Plus von fast 300 Euro ausmacht. Hat man als Fachkraft noch eine Spezialisierung oder ist stellv. Pflegedienstleitung, steigt der Stundenlohn in der Einarbeitungsphase auf 21,26 Euro, was im Monat mehr als 500 Euro ergibt. Für erfahrene Kolleginnen und Kollegen sind es bis zu 550 Euro mehr. „Damit liegt Humanas in den Stundenlöhnen weiterhin höher als der Tarif des öffentlichen Dienstes“, betont Unternehmensgründer Dr. Jörg Biastoch. „Auch im Branchenvergleich liegen wir damit an der Spitze.“
In einer aktuellen Studie hat das Steuerberatungsunternehmen ETL herausgefunden, dass der durchschnittliche Stundenlohn in der Pflege über alle Qualifikationen hinweg bei 14,70 Euro liegt. Mit den neuen Stundenlöhnen verdient bei Humanas keine Person mehr unter 14,92 Euro in der Stunde. Außerdem kommen stets noch Zulagen für beispielsweise Feiertags- oder Nachtarbeit und vor allem auch zahlreiche Sonderleistungen hinzu: Ob die private Krankenzusatzversicherung, mit der beispielsweise viele Vorsorgeuntersuchungen finanziert werden können, oder die betriebliche Altersvorsorge, unsere Gesundheitsprämie oder der Zuschuss zu den Kindergartenkosten.
von Fabian Biastoch | 7. Juli 2022
Humanas-Wohnparks haben eine besondere Form. Schon der erste Standort in Meisdorf ist an der Wabe orientiert. Die Wabe eines Wohnparks von Humanas ist in vier Bereiche aufgeteilt, die sich um einen zentralen Aufenthaltsraum befinden. Dort ist der Bereich der Tagespflege untergebracht. In den einzelnen Bereichen sind sieben Einzimmerwohnungen wiederum um einen Gemeinschaftsraum angeordnet. Eine gemeinsam nutzbare Küche rundet jeden einzelnen Bereich der von Humanas kreierten Wabe ab. In der Küche oder im gemeinsam genutzten Wohnzimmer einer jeden Wabe entstehen zwanglose Gespräche, Spielrunden, aber auch der Abend wird gemeinsam vor dem Fernseher verbracht. „Wir wirken so einer Vereinsamung vor“, erklärt Humanas-Chef Dr. Jörg Biastoch. „Man trifft sich zwangsläufig und kommt so miteinander ins Gespräch.“
Die Bewohnerinnen und Bewohner der hybriden Wohnform in Einzimmerappartements, die den Platz in einer stationären Einrichtung ersetzen, werden ambulant versorgt. Dafür stellt Humanas einen eigenen ambulanten Pflegedienst und erbringt die individuell mit den Personen abgestimmten Leistungen. Außerdem bietet Humanas jeder Bewohnerin und jedem Bewohner einen Hausnotruf an. Dabei zahlen die Bewohnerinnen und Bewohner weniger Eigenanteile als in stationären Einrichtungen. In den Humanas-Wohnparks betragen diese rund 1000 Euro. Im Durchschnitt von Sachsen-Anhalt sind es beispielsweise 1600 Euro.

Rund um die Uhr sind Pflegekräfte vor Ort, tagsüber auch Pflegefachkräfte. In der Zeit der Tagespflege und einige Stunden darüberhinaus kommen noch Betreuungs- und Hauswirtschaftskräfte hinzu. Sie versorgen die Bewohnerinnen und Bewohner pflegerisch, unterstützen aber auch bei den alltäglichen Aufgaben und sind stets für sie da. Durch die ebenerdige und barrierefreie Architektur der Humanas-Wohnparks, fällt auch das für viele ambulant arbeitende Pflegekräfte normal gewordene „Treppen zählen“ weg.
Während in stationären Pflegeheimen lange Flure das Bild dominieren, sind in den Humanas-Wohnparks kurze Wege im Blickpunkt. Ob in die anderen Waben oder in die Reihenhäuser oder ins Grüne rund um den Wohnpark: Mit Rollator oder Rollstuhl sind die Wege gut machbar.

Alle Wohnparks sind ebenerdig und barrierefrei, wodurch die Wege mit Rollator und Rollstuhl gut machbar sind. Foto: Humanas
Einen komplett ebenerdigen Wohnpark hat Humanas-Chef Dr. Jörg Biastoch in Dänemark in ähnlicher Form entdeckt. „Ich habe bei einer Reise vor einigen Jahren das System bei unserem skandinavischen Nachbarn kennenlernen dürfen und war sofort begeistert“, erinnert er sich. „Überall konnten die Bewohnerinnen und Bewohner schnell hingehen und es gab offene Orte der Kommunikation. So wie nun auch bei uns.“
In Dänemark, Schweden und vielen anderen europäischen Ländern ist die Pflege anders organisiert. In Deutschland fließen zwar mehrere Milliarden in die Branche, jedoch sind es nur knapp 30 Milliarden Euro und somit etwa 1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. In Schweden sind es zum Vergleich 2,3 Prozent. Damit ist beispielsweise mehr Geld für eine bessere Personalausstattung vorhanden. Eine Hürde, die Humanas mit seiner innovativen hybriden Wohnform leicht nimmt. „Durch unser Konzept mit der ambulanten Versorgung, der Tagespflege und der Vermietung der Wohnungen haben wir eine andere Einnahmesituation. Daher können wir die Eigenanteile gering halten, mehr Mitarbeitende als in stationären Pflegeheimen beschäftigen und sie besser bezahlen“, erläutert Biastoch.

Mitarbeiterin macht Sport zur Tagespflege. Foto: Humanas
Da mehr Kolleginnen und Kollegen in den Wohnparks arbeiten, bleibt mehr Zeit für die Pflege und Betreuung. Eine Grundfeste bei Humanas. Denn so gelingt auch eine Inklusion in die Gemeinde. „Wir fokussieren uns auf ländliche Regionen, damit die Menschen im eigenen Umfeld bleiben können“, ergänzt Biastoch. Ein Umzug fällt im Alter schließlich schon schwer genug, da soll nicht auch noch eine komplett neue Umgebung dazukommen.
Neben der räumlichen Nähe zur alten Gemeinde steht auch die gesellschaftliche Teilhabe im Mittelpunkt. Kooperationen mit Vereinen und lokalen Institutionen, Unterstützung der Gemeinde und die Offenheit der Wohnparks für die Gemeinde sind Bestandteil der Philosophie. Die Bewohnerinnen und Bewohner bleiben Teil des örtlichen Lebens und können Freundschaften sowie Beziehungen generationsübergreifend beibehalten.
Neben dem Leben in den Einzimmerappartements, wo eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleistet wird, leben in einem Wohnpark auch Mieter in Zweizimmerwohnungen. Dabei können individuelle Leistungen durch den ambulanten Pflegedienst der Humanas erbracht werden. „Die Erfahrung zeigt, dass erste kleine Angebote vor allem im hauswirtschaftlichen Bereich gern angenommen werden“, berichtet Biastoch. Medikamentengaben, Wundversorgungen und ambulante Pflegeleistungen werden so über kurze Wege in den eigenen vier Wänden erbracht. Steigt die Pflegebedürftigkeit, ist ein Umzug in ein Einzimmerappartement ein oft gewählter Schritt.
von Jennifer Lorbeer | 23. Juni 2022
Wie läuft eigentlich die Übergabe einer Präsidentschaft beim 1. FC Magdeburg? Und welche Rolle hat der FCM-Präsident überhaupt? Peter Fechner war mehr als 11 Jahre im Amt und übergibt dieses am 1. Juli 2022 offiziell an Dr. Jörg Biastoch. Damit geht eine Ära zu Ende. Unter anderem auf die Highlights der Präsidentschaft und die besonderen Momente mit dem Verein blicken die beiden in der neuen Podcast-Folge der „Humanas Sportstunde“ zurück. In welcher Beziehung der designierte FCM-Präsident außerdem schon seit Jahren zum 1. FC Magdeburg steht, kommt dabei ebenso zur Sprache, wie auch Kritik an seiner Wahl. Denn Dr. Jörg Biastoch ist gleichzeitig Geschäftsführer von Humanas, dem Haupt- und Trikotsponsor des 1. FC Magdeburg, was einige Stimmen an dieser Wahl kritisieren. Wie der Humanas-Chef und Peter Fechner damit umgehen, welche Ratschläge der alte dem neuen Präsidenten auf den Weg gibt und wo die beiden den Club in der Zukunft sehen, erzählen sie im Podcast.

Peter Fechner (r.) übergibt sein Amt als Präsident des 1. FC Magdeburg an Dr. Jörg Biastoch. Beide haben sich in der neuen Podcast-Folge „Humanas Sportstunde“ getroffen. Foto: Humanas
In der „Humanas Sportstunde“ trifft sich Fabian Biastoch mit regionalen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Profi- sowie Amateurbereich und spricht mit ihnen über ihre Leidenschaft zum Sport, Nachwuchsarbeit und über die Zusammenarbeit mit Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben der „Humanas Sportstunde“ erscheinen im Wechsel mit Pflegethemen in den Folgen von „Kastanienmännchen und Seniorenteller“.
Die Ausgaben sind bei allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Fabian Biastoch | 26. Mai 2022
Nachdem wir in der vergangenen Folge der „Humanas Sportstunde“ mit Reiner Calmund von außen auf den Sport in Magdeburg geblickt haben, sprechen wir nun mit zwei internen Experten. Mario Kallnik, Geschäftsführer des 1. FC Magdeburg, und Marc Schmedt, in gleicher Rolle beim SC Magdeburg, sind das erste Mal gemeinsam vor einem Mikrofon. Sie blicken zurück auf den teilweise sehr steinigen Weg der beiden Vereine, an dessen Ende aber große Erfolge standen. Natürlich geht es auch um die Zukunft – vom SCM in der Champions League und von Mario Kallnik persönlich.

Marc Schmedt vom SC Magdeburg (M.) und Mario Kallnik vom 1. FC Magdeburg (re.) waren in der „Humanas Sportstunde“ zu Gast. Foto: Humanas
In der „Humanas Sportstunde“ trifft sich Fabian Biastoch mit regionalen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Profi- sowie Amateurbereich und spricht mit ihnen über ihre Leidenschaft zum Sport, Nachwuchsarbeit und über die Zusammenarbeit mit Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben der „Humanas Sportstunde“ erscheinen im Wechsel mit Pflegethemen in den Folgen von „Kastanienmännchen und Seniorenteller“.
Die Ausgaben sind bei allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Jennifer Lorbeer | 28. April 2022
Gast in dieser „Humanas Sportstunde“ ist Reiner Calmund, der bekannte Fußballexperte mit dem rheinländischen Akzent. In der neuen Podcast-Folge berichtet der 73-Jährige Fabian Biastoch und Jennifer Lorbeer, die sonst beim Pflege-Podcast „Kastanienmännchen & Seniorenteller“ zu hören ist, unter anderem über seine freundschaftlichen und beruflichen Verbindungen zu Magdeburg und Humanas. Außerdem erzählt Calmund, was er unter „positiv bekloppt“ versteht, welche Chancen er für den 1. FC Magdeburg in der 2. Liga sieht, wie er in den „Kampf“ um bekannte Ost-Fußballer nach dem Fall der Mauer verwickelt war und was der Aufstieg des FCM mit seiner Rückkehr in die Elbestadt zu tun hat.

Reiner Calmund (M.) war bei „Humanas Sportstunde“ zu Gast und sprach in der Podcast-Folge über seine Verbindungen zu Magdeburg und die Chancen des 1. FC Magdeburg in der 2. Liga. Foto: Humanas
In der „Humanas Sportstunde“ trifft sich Fabian Biastoch mit regionalen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Profi- sowie Amateurbereich und spricht mit ihnen über ihre Leidenschaft zum Sport, Nachwuchsarbeit und über die Zusammenarbeit mit Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanas veröffentlicht. Die Ausgaben der „Humanas Sportstunde“ erscheinen im Wechsel mit Pflegethemen in den Folgen von „Kastanienmännchen und Seniorenteller“.
Die Ausgaben sind bei allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Android | | More
von Jennifer Lorbeer | 1. April 2022

Das Logo der Animalas Wohnparks für pflegebedürftige Haustiere ist an das Humanas-Logo angelehnt. Grafik: Humanas
Mit dem neuen Projekt „Animalas“ will die Humanas Pflege GmbH & Co. KG ihr Angebot im Bereich der Pflege erweitern. Zukünftig sollen in eigens dafür konzipierten Wohnparks pflegebedürftige Haustiere in ihrem Alltag unterstützt und begleitet werden. Das erste Bauvorhaben wird in Colbitz realisiert, wie Baureferent Jan Lämmerhirt ankündigt: „Die ersten Erdarbeiten haben wir beendet und nach dem Verlegen der Grundleitungen folgt zeitnah die Bodenplatte.“ Der Zeitplan stehe fest und nach aktuellem Stand ist dieser „zu halten“, sodass im Herbst die ersten tierischen Bewohnerinnen und Bewohner einziehen können.
„Der Bau der neuen Tier-Waben ist an unser reguläres Wohnkonzept angelehnt – jedoch in verkleinerter Form“, erklärt Humanas-Chef Dr. Jörg Biastoch, der selbst eine Katze beherbergt. „In dem grünen Bereich werden Katzen ein neues Zuhause finden, rot ist für Vögel und Kleintiere vorgesehen, in gelb werden Hunde wohnen und der blaue Bereich wird für Fische, Amphibien und Reptilien sein.“ Zu jedem Wohnraum, den Besitzerinnen und Besitzer selbst einrichten können, wird je nach Tierart auch ein Freigehege zugänglich sein. Für größere Fische ist ein Teich um die blaue Wabe geplant, der gegebenenfalls in mehrere Bereiche getrennt werden kann. Die Größe und Grundausstattung der jeweiligen Waben-Zimmer richtet sich nach den Bedürfnissen der Tiere. „Wir haben für die erste Animalas-Wabe mit den Haustieren geplant, die für uns ‚gängig‘ sind“, berichtet Humanas-Chefin Ina Kadlubietz, welche die Idee unterstützt. „Aus diesem Grund werden beispielsweise im blauen Bereich kleinere als auch größere Aquarien und Terrarien eingebaut sein, im grünen sowie gelben Wohnbereich hingegen ist es offener – da sind auch Hunde- und Katzen-Wohngemeinschaften denkbar.“

Hunde und Katzen sowie andere Haustiere finden in den Animalas-Waben ein neues Zuhause. Archivfoto: Humanas
Die Idee von Animalas beruht darauf, dass viele Menschen, die eine Wohnung im Wohnpark beziehen oder selbst Pflege benötigen, Haustiere besitzen. In den Wohnparks ist der Einzug von Tieren grundlegend unproblematisch. Die Versorgung der Zwei- bzw. Vierbeiner wird mit steigendem Alter jedoch immer anspruchsvoller und kann zum Teil von den Besitzerinnen und Besitzern nicht mehr selbst übernommen werden. Um die örtlichen Tierheime zu entlasten, werden von Humanas zukünftig Wohnparzellen sowie Betreuung und Verpflegung für die Haustiere angeboten. Diese Aufgaben werden bei Animalas von Tierpflegerinnen und Tierpflegern übernommen. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Die neuen Gebäude sollen auf dem Gelände, der schon bestehenden Wohnparks integriert werden. Bewohnerinnen und Bewohner können dadurch ihre geliebten Zwei- bzw. Vierbeiner jederzeit besuchen. Vorgesehen ist zudem, dass auch Mitarbeitende ihre Tiere zur Tagesbetreuung während der Arbeit bei Animalas abgeben können.
Für den 1. Juni 2022 ist die Versenkung der Zeitkapsel mit dem Tag der offenen Baustelle am Wohnpark Colbitz geplant. An diesem Tag können Interessierte den Baufortschritt begutachten, Fragen stellen und bei unserem Team Reservierungen für Wohnplätze abgeben. Hierzu erfolgt eine gesonderte Einladung mit weiteren Details.
Anmerkung: Bei dem Text handelt es sich um unseren diesjährigen Aprilscherz.

Bewohnerinnen und Bewohner können durch die Animalas Wohnparks ihre Haustiere jederzeit besuchen. Archivfoto: Humanas