von Fabian Biastoch | 22. Oktober 2021
Humanas blickt seit 2006 auf eine stolze Erfolgsgeschichte zurück. 15 Jahre nach der Gründung wurde nun das neue Firmengebäude eingeweiht.
„Alles begann 2006 ganz klein im Keller eines Einfamilienhauses in Lindhorst“, erinnern sich die beiden Humanas Chefs Ina Kadlubietz und Dr. Jörg Biastoch. Mittlerweile konnte das Familienunternehmen die 500. Mitarbeiterin begrüßen und mit wachsender Zahl an Wohnparks in ganz Sachsen-Anhalt wurde auch der Platz für das Verwaltungsteam zu eng.
Bewusste Entscheidung für Colbitz
Die Einweihung des neuen Firmengebäudes ist ein weiterer Meilenstein und bot zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Sport, die seit Jahren Wegbegleiter der Humanas Gruppe sind, die Gelegenheit die Räumlichkeiten selbst zu erkunden. Der Neubau in der Südstraße 1 in Colbitz bietet für die Kolleginnen und Kollegen moderne und helle Büros sowie moderne Konferenz- und Seminarmöglichkeiten.
„Wir haben uns ganz bewusst für den Standort in Colbitz entschieden“, ergänzt Dr. Biastoch: „Hier hat alles begonnen, hier sind wir groß geworden und in der Region fühlen wir uns zu Hause.“
von Jennifer Lorbeer | 1. Oktober 2021
Fast 65 Prozent der deutschen Bevölkerung haben sich bisher gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Mehrheit der Mitarbeitenden von Humanas sowie Bewohnerinnen und Bewohner aus den Wohnparks haben auch schon die COVID-19-Impfung erhalten. Im Zuge dessen, wurden Informationen rund um Impfstoffe, Schnelltests und Impf-Modalitäten zur Erstimpfung hier zusammengefasst.
Seit einigen Wochen sind nun die Corona-Drittimpfungen vor allem für Seniorinnen und Senioren sowie für immungeschwächte Menschen angelaufen. Mit dieser Impfung erhalten bereits geimpfte Personen eine Auffrischung ihrer Impfung, auch „Booster“ genannt. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich im August 2021 für diese Auffrischungsimpfung u.a. bei Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen als auch bei medizinischem Personal ausgesprochen. Was genau hinter dieser Auffrischung der Corona-Impfung steckt, soll im Folgenden erklärt werden.
Lässt der Schutz nach einer vollständigen Corona-Impfung nach?
Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen verliert der Impfschutz vor allem bei älteren Personen (ab 80 Jahren) und Personengruppen mit geschwächtem Immunsystem seine Wirkung. Außerdem wurde festgestellt, dass sich bei Menschen von Hochrisikogruppen weniger Antikörper bilden als üblich.
Was ist ein Booster bzw. eine Auffrischungsimpfung?
Beim sogenannten Booster handelt es sich um eine weitere Corona-Impfung, bei der bereits vollständig geimpfte Personen erneut eine Dosis von einem zugelassenen mRNA-Impfstoff verabreicht wird. Durch den Booster können sich deutlich mehr Antikörper gegen das Coronavirus bilden.
Wieso gibt es eine Corona-Drittimpfung?
Die neue Spritze soll nachlassendem Immunschutz vorbeugen und den Impfschutz bei bestimmten Personengruppen erhöhen, bei denen erkennbar ist, dass der Schutz der COVID-19-Impfung deutlich nachlässt. Aktuell empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Auffrischung bei Risikopatienten bzw. Menschen mit Immundefekten bzw. Immunschwächen.
Welche Impfstoffe werden beim Booster verwendet?
Die Auffrischungsimpfungen werden aufgrund von Wirksamkeit und Verfügbarkeit aktuell nur mit mRNA-Impfstoff angeboten. Zudem zeigen Auswertungen, dass sogenannte Kreuzimpfungen (erst Vektor-, dann mRNA-Impfstoff) zu einer höheren Antikörperbildung führen als alleinige Verabreichung von Vektor-Impfstoff.
Muss die Impfung nach einer bestimmten Zeit aufgefrischt werden?
Wie bei der Corona-Impfung selbst, gibt es gibt auch keine Pflicht eine Auffrischung der Impfung vorzunehmen. Nach Entscheidung der Gesundheitsministerkonferenz muss der die erste Covid-19-Impfung mindestens sechs Monate zurückliegen, bevor eine Auffrischung erfolgen darf.
Was ist für Genesene und Geimpfte mit Vektor-Impfstoffen zu beachten?
Menschen, die eine vollständige Impfung mit AstraZeneca und Johnson&Johnson erhalten haben, und Personen, die nach einer Covid-19-Erkrankung einen der Vektor-Impfstoffe bekamen, können ihre Impfung sechs Monate nach Abschluss der ersten Impfserie mit einem mRNA-Impfstoff auffrischen lassen.
Wo kann man die Auffrischungsimpfung erhalten?
Grundsätzlich werden die Booster von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten vorgenommen. Sofern vorhanden, können diese auch in Impfzentren von Sachsen-Anhalt oder durch mobile Impfteams der Impfstellen erfolgen.
Kostet der Booster etwas?
Nein, alle Impfungen gegen das Coronavirus, die nach der Impfverordnung durchgeführt werden, sind kostenlos.
von Jennifer Lorbeer | 3. September 2021
Mit einem großen Fest in der Festung Mark in Magdeburg wurde der 15. Geburtstag von Humanas gefeiert. Rund 350 Mitarbeitende, die von Brehna bis Tangermünde, aus ganz Sachsen-Anhalt anreisten, wurden von den Geschäftsführenden Ina Kadlubietz und Jörg Biastoch in der imposanten Kulisse begrüßt.
Nach Videogrüßen aus den Wohnparks als auch von Unternehmenspartnerinnen und -partnern wurden die beiden Leitenden mit ganz individuelle Geschenke von den Wohnpark-Teams überrascht: Von beeindruckenden Modellen von der Harzer Landschaft oder vom Osterwiecker Wohnpark über eine Schackensleber Schlachteplatte bis hin zur Fahrt mit der historischen Magdeburger Straßenbahn. Außerdem erhielten Kadlubietz und Biastoch Dekoration wie Bilder und Schilder, um den Innenbereich, sowie zwei Linden, um den Außenbereich des neuen Verwaltungsgebäudes in Lindhorst weiter zu gestalten. Eine exklusive Tanzeinlage des Zielitzer Wohnpark-Teams und die Verlosung von Trikots des 1. FC Magdeburg rundeten den Auftakt des Abends ab.

Zahlreich sind die Teams aus den Humanas-Wohnparks gekommen. Foto: Humanas
Im imposanten Innenhof der Festung Mark erwarteten die Feiernden nach einem umfangreichen Buffet, der Überraschungsauftritt von der Band Tänzchentee. Bei der abwechslungsreichen Musik und den unterhaltsamen Showeinlagen konnten sich die wenigsten Mitarbeitenden auf ihren Sitzen halten und nach kürzester Zeit war die Tanzfläche gefüllt. In der Pause der Band besuchte zudem ein Laternenanzünder die gesellige Runde – und stellte sich als gekonnter Akrobat heraus, der auf seiner hin- und herschenkenden Laterne die Anwesenden zum Staunen brachte.
Und auch, wenn die Humanas-Feiernden gegen ein Ende des Bandauftrittes protestierten, verabschiedete sich Tänzchentee am späten Abend. Die Tanz-Verantwortung übergaben die fünf Musiker an DJ Boris, der schon im Gewölbe wartete und die Party bis zum Schluss begleitete. Insgesamt sorgte die Veranstaltung für einen ausgelassenen Austausch unter den Wohnpark-Teams, kleine und große Überraschungsmomente und vor allem für viel Spaß. Dies wurde vor allem bei der Verabschiedung von vielen Feiernden bestätigt, die mit „Das war ein gelungener Abend“ oder auch „Die Feier war richtig, richtig toll“ und einem Lächeln nach Hause gingen.

Ein akrobatischer Laternenanzünder sorgte für Staunen bei der Feier zum 15. Geburtstag von Humanas. Foto: Humanas
von Fabian Biastoch | 24. Juli 2021
Im Beisein von Landrat Thomas Balcerowski und Schwanebecks Bürgermeister Benno Liebner hat Holger Stahlknecht, Berater bei Humanas, die Zeitkapsel für den neuen Wohnpark in Schwanebeck versenkt.
Der sechste Humanas Wohnpark im Landkreis Harz und 18. Standort des Familienunternehmens ingesamt in Sachsen-Anhalt soll im Herbst 2021 eröffnen. In Verbindung mit einem „Tag der offenen Baustelle“ hat Holger Stahlknecht, der seit dem Frühjahr als Berater bei Humanas tätig ist, die traditionelle Zeitkapsel versenkt. Unterstützt wurde er dabei vom Landrat des Landkreises Harz, Thomas Balcerowski, sowie von Schwanebecks Bürgermeister Benno Liebner.
„Neben der Investition bei uns in Schwanebeck begrüßen wir das Humanas Konzept, welches den Ansatz vom ‚Leben, wo man Zuhause ist‘ in die Gemeinden Sachsen-Anhalts trägt. Getreu dem Motto: Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, betonte Liebner. Auch Landrat Thomas Balcerowski freute sich über den sechsten Standort von Humanas im Landkreis Harz.
Bis zu 25 Arbeitsplätze entstehen
Neben den 28 Einzimmer-Appartements in der typischen Humanas Wabe entstehen in Schwanebeck noch zehn Zweizimmerwohnungen im Reihenhausstil.
Mit dem Neubau in Schwanebeck schafft Humanas vor Ort bis zu 25 neue Arbeitsplätze mit besten Bedingungen. Bewerbungen von Pflegefachkräften sowie von Pflege- und Hauswirtschaftskräften sind unter humanas.de/jobs möglich. Auch Quereinsteiger, die eine neue Herausforderung im Zukunftsmarkt Pflege suchen, sind willkommen.
Neben dem Standort in Schwanebeck ist Humanas im Landkreis Harz noch in Osterwieck, Darlingerode, Friedrichsbrunn, Meisdorf und Ballenstedt vertreten. In ganz Sachsen-Anhalt betreibt das Pflegeunternehmen 17 Wohnparks.
von Jennifer Lorbeer | 24. Juni 2021
Vor einem Jahr noch hat sich Katja Wendler, Pflegedienstleiterin (PDL) im Wohnpark Magdeburg St.-Josef-Straße, keine Führungsfunktion zugetraut. Zwölf Monate und eine PDL-Ausbildung später, strebt sie nach der Leitung eines eigenen, großen Humanas-Wohnparks. Wie Katja Wendler die Ausbildung erlebt hat und was sie motivierte, berichtet sie im Gespräch.
Wie lief das Jahr als PDL-Schülerin in Zeiten von Corona?
Der Unterrichtsbeginn hat sich aufgrund von Corona um einen Monat verschoben und danach gab es keinen festen Stundenplan. Stattdessen wurde er immer wieder aktualisiert. Die Schule fand mittwochs und alle zwei Wochen auch am Samstag meist im Präsenzunterricht und aufgrund der Bestimmungen überwiegend aufgeteilt in zwei Gruppen statt. Morgens die eine Gruppe, nachmittags die andere – dadurch wurden die eigentlichen acht Stunden auf vier gekürzt. In den vier Stunden Anwesenheit, dann acht Stunden Lernstoff reinzubekommen, war ganz schön anstrengend und teilweise musste man sich hinterher noch einmal genau belesen.
Hinzu kam bei mir, dass die allgemeinbildenden Schulen teilweise geschlossen waren. Somit kam zu Hause noch Homeschooling für meine Kinder dazu. Dadurch mussten alle Schüler bei uns daheim stärker aufeinander Rücksicht nehmen. Eine zusätzliche Umstellung war, dass wir dann teilweise auch online Unterricht hatten. Und das war schon anstrengend.
Wie lief es mit der Belastung durch die Schule zusätzlich zur Arbeit?
Nebenbei die stellvertretende PDL zu sein und hier einen Wohnpark zu leiten, dann noch die Schule – das war schon eine große Belastung. Da ich nicht immer vor Ort war, sind Sachen liegen geblieben, die ich dann am nächsten Tag aufgeholt habe. Dadurch bin ich dann auch ab und an länger auf Arbeit gewesen – das war manchmal schon extrem.
Außerdem mussten aufgrund von Corona viele Stunden verschoben werden, sodass wir dann teilweise jeden Samstag Unterricht hatten. Das war belastend, weil wir zeitweise kein Wochenende zum Durchatmen hatten. Gerade im März war wirklich jeden Mittwoch und jeden Samstag Schule.
Hattest du dennoch das Gefühl, gut unterstützt zu werden?
Ja, von der Familie wurde ich super unterstützt und auch von den Arbeitskollegen und natürlich von allen bei Humanas – da war immer Unterstützung gegeben. Das war wichtig und gut.
Was war die größte Motivation, den PDL-Schein zu machen?
Ehrlich gesagt, hatte ich zu Beginn gar keine Motivation, weil ich mich nie als Führungskraft gesehen habe. Die Idee entstand beim Herumflachsen mit dem Kundenmanagement und unserer damaligen PDL. Ich könne doch die St.-Josef-Straße übernehmen, wenn sie in den neuen Wohnpark am Bruno-Taut-Ring wechselt. Und auf einmal war die Ausbildung greifbar und es kam zum Gespräch. So war es für mich zum einen eine große Motivation, dass das Management und meine PDL in mir das Potential gesehen haben, Führungskraft zu werden. Das hat mich sehr ermutigt. Zum anderen war für mich die größte Motivation, dass ich reife – und das habe ich in diesem Jahr begriffen.
Gab es während der Ausbildung für dich eine Erleuchtung oder einen besonderen „Aha“-Moment?
Ja, meinen größten Aha-Moment hatte ich im Bereich der MDK-Prüfungsrichtlinie. Das war etwas, was ich vorher nicht in der Tiefe kannte, weil ich ja noch nie eine MDK-Prüfung mitgemacht habe. So hat man immer Angst, wenn man hört ‚Jetzt kommt der MDK!’. Aber an die Prüfung gehe ich nun gestärkt und fühle mich auf Augenhöhe. Ich weiß, dass man sich nicht kleinreden lassen sollte und was wirklich prüfungsrelevant ist.
Wie ist die erste Zeit als PDL in deinem Wohnpark verlaufen?
Die ersten Tage liefen sehr gut. Ich hatte mich anfangs ab und zu gefragt: ‚Was machst du jetzt mittwochs und samstags?‘ (lacht) Aber das hat sich relativ schnell gegeben. Ich habe festgestellt, dass ich mehr Zeit habe für die Mitarbeitenden und auch für die Bewohnerinnen und Bewohner. Das betrifft aber auch organisatorische Dinge. Und ich kann jetzt die Bewohner-Visiten machen, was sonst mit Zeitdruck verbunden war. Ansonsten fühle ich mich nach dem Abschluss der Ausbildung gestärkt und besser.
Würdest du die PDL-Ausbildung anderen empfehlen?
Ja, weil es sehr viel Input gibt. Es ist wichtig im Bereich des Qualitätsmanagements Bescheid zu wissen, über ein Leitbild oder die Expertenstandards. Warum gibt es das und wozu ist das eigentlich alles da? Das habe ich mit dieser Schulung erst richtig gelernt, denn als PDL sollte man solche Dinge natürlich wissen und das hat man uns sehr gut vermittelt.
Was hingegen traurig ist, dass es nach dem Abschluss der Ausbildung keine regelmäßigen Weiterqualifikationen oder verpflichtende Auffrischungen wie für Praxisanleitungen gibt. Für ihre Lizenz müssen sie 24 Stunden im Jahr absolvieren. Aber auch für PDLs gibt es immer wieder was neues – neue Richtlinien oder Gesetze.
Welche Ziele hast du als PDL für dich selbst?
Ich möchte zum einen den Wohnpark in der St.-Josef-Straße weiter führen. Außerdem strebe ich Veränderungen an, da muss ich aber gucken, was ich davon umsetzen kann. Und ein großes Ziel wäre es irgendwann einmal selbst meinen eigenen „echten“ und großen Humanas-Wohnpark zu leiten – das wäre natürlich das Highlight.
von Fabian Biastoch | 17. Juni 2021
Der 1. FC Magdeburg als Traditionsclub mit überregionaler Strahlkraft und der innovative Pflege-Anbieter Humanas bauen ihre Zusammenarbeit aus. Das Familienunternehmen ist ab der neuen Saison Trikotpartner des Fußball-Drittligisten.
Das innovative Pflege- und Wohnkonzept von Humanas ist seit Jahren erfolgreich in ganz Sachsen-Anhalt. Die über 450 Mitglieder der Humanas-Familie werden bestens bezahlt und erleben Tag für Tag, was modernes Arbeiten in der Pflege wirklich bedeutet: Nämlich Zeit für den Menschen haben. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnparks leben in den eigenen vier Wänden. Sie werden dort alt, wo sie Zuhause sind.
Und diese Humanas-Familie steht zusammen: Wir alle sind Humanas! Wir alle sind Blau-Weiß!
Deshalb baut Humanas die Unterstützung des 1. FC Magdeburg in der neuen Saison aus. Erstmals wirbt das Familienunternehmen aus Sachsen-Anhalt auf dem Trikot des Fußball-Drittligisten, denn der Club gehört zu Magdeburg wie der Dom. „Der 1. FC Magdeburg ist nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern in der gesamten Bundesrepublik ein angesehener Repräsentant des Spitzensports und ein Botschafter unseres wunderschönen Bundeslandes“, erklärt Humanas-Gründer Dr. Jörg Biastoch, der auch Mitglied im Aufsichtsrat des FCM ist.

FCM-Spieler Maximilian Franzke trägt bereits das Trikot mit dem Schriftzug „Humanas“ auf der Brust. Fotos: 1. FC Magdeburg.
Humanas identifiziert sich mit der Region, engagiert sich vor Ort und steht für einen starken sowie innovativen Mittelstand. „Der Erfolg des Unternehmens kommt den Teams in unseren aktuell 17 Wohnparks durch überdurchschnittliche Vergütungen und Sozialleistungen zugute. Wir unterstützen Vereine von der Altmark bis in den Süden des Landes und nun auch noch einmal stärker den 1. FC Magdeburg“, ergänzt Dr. Biastoch: „Wir alle sind Blau-Weiß!“