039207 84888-0 info@humanas.de
Baustart für neuen Wohnpark in Magdeburg-Diesdorf

Baustart für neuen Wohnpark in Magdeburg-Diesdorf

In Magdeburg hat der Bau eines neuen Humanas-Wohnparks begonnen. In Diesdorf soll im Laufe des Jahres der vierte Standort des Pflegeunternehmens mit mehr als 50 altersgerechten Wohnungen entstehen.

Im Erika-Fuchs-Weg 16 in einem Neubaugebiet in Diesdorf sind erste Baufahrzeuge auf dem Grundstück des neuesten Humanas-Wohnparks in Magdeburg bei der Arbeit zu beobachten. „Wir haben in dieser Woche mit den Vorarbeiten für die Bodenplatte begonnen“, erklärt Projektmanager Jan Lämmerhirt, der den Baufortschritt überwacht. „Als nächstes folgen Grundleitungen, Schalung, Dämmung und Beton.“ Gebaut wird in altbekannter Holzrahmen-Bauweise, doch optisch wird sich dieser Wohnpark von den anderen durch ein besonderes Detail unterscheiden. „Erstmalig werden wir hier doppelstöckig bauen“, kündigt Lämmerhirt an. „Es wird neben der Wabe und den Reihenhäusern, ein weiteres, kleineres Gebäude mit vier Wohnungen geben, die über einen Fahrstuhl erreichbar sein werden.“

Erste Baufahrzeuge bereiten das Grundstück des neuen Humanas-Wohnparks in Magdeburg-Diesdorf für weitere Baumaßnahmen vor. Foto: Humanas

In der sogenannten „Wabe“ das Kernstück des Wohnparks, sind 28 Einzimmer-Appartements. Insgesamt entstehen zudem 32 Zweizimmerwohnungen, die sich auf das kleineren Gebäude mit Fahrstuhl und zwei weitere Reihenhäuser verteilen. Alle Wohnungen werden barrierefrei und mit einem eigenen Bad sowie Terrasse bzw. Balkon ausgestattet sein. Mit dem Bau in Magdeburg-Diesdorf ist es Menschen aus des Ortes möglich, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als das klassisch stationäre Pflegeheim und dies, mit niedrigeren Eigenanteilen. Der ambulante Dienst sowie die Tagespflege von Humanas können nicht nur von der Bewohnerschaft, sondern auch von Ortsansässigen außerhalb des Wohnparks genutzt werden.

Bis die ersten Bewohnerinnen und Bewohner die Wohnungen beziehen können, ist es für Interessierte möglich, sich zum Thema Wohnen und Pflege im Wohnpark sowie in der Gemeinde unter 039207 84888-0 schon einmal beraten lassen oder später den Tag der offenen Baustelle zu nutzen, um sich ein genaues Bild vor Ort zu machen.

In einem Neubaugebiet in Magdeburg-Diesdorf hat der Bau eines neuen Humanas-Wohnparks begonnen. Foto: Humanas

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 21 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich. 

Interessierte besichtigen den Wohnpark Wolmirstedt

Interessierte besichtigen den Wohnpark Wolmirstedt

Zum „Tag der offenen Wohnparktür“ haben sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher den neuesten Humanas-Wohnpark in Wolmirstedt angesehen. Das Team rund um Pflegedienstleiterin Daniela Wolff stand ihnen bei Fragen zur Seite und gab durch Führungen einen Einblick in die Räumlichkeiten.

„Ich freue mich sehr über das rege Interesse an unserem Wohnpark und über die Unterstützung meines Teams, das Hand in Hand zusammengearbeitet hat“, berichtet Pflegedienstleiterin Daniela Wolff. „Dieser Tag hat uns einmal mehr gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und ab nächster Woche können wir dann auch offiziell durchstarten.“ Während Wolff und ihre Mitarbeitenden in den vergangenen Tagen letzte Vorbereitungen getroffen haben, ziehen Ende Januar nun die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ein.

Zum Humanas-Wohnpark Wolmirstedt gehören 28 Einzimmer-Appartements in der sogenannten „Wabe“ und drei Reihenhäuser mit insgesamt 30 Zweizimmerwohnungen. „Unsere Wabe, das Kernstück des Wohnparks, wurde in Betrieb genommen, und das erste Reihenhaus wird voraussichtlich Ende Januar fertiggestellt sein“, erklärt Projektmanager Jan Lämmerhirt. „In den nächsten Wochen folgt dann die Fertigstellung der anderen beiden Gebäude und die Arbeiten im Außenbereich laufen derzeit auf Hochtouren, sind jedoch sehr wetterabhängig.“

Zum „Tag der offenen Wohnparktür“ wurden die Interessierten durch die Einraum- und Zweiraumwohnungen geführt. Außerdem hat das Humanas-Team alle Fragen rund um das Konzept sowie zum Wohn- und Betreuungsangebot beantwortet. Bei Kaffee und Kuchen konnten zudem Reservierungen aufgenommen werden, und es kam zu individuellen Gesprächen. Mit dem Bau in Wolmirstedt ist es Menschen aus der Gemeinde möglich, glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind. Die hybride Wohnform bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern mehr als das klassisch stationäre Pflegeheim, und das mit niedrigeren Eigenanteilen. Der ambulante Dienst sowie die Tagespflege von Humanas können nicht nur von der Bewohnerschaft, sondern auch von Ortsansässigen der Gemeinde außerhalb des Wohnparks genutzt werden.

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 21 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, in dem in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.

Bürgermeister absolviert Praxistag im Wohnpark Gröbern

Bürgermeister absolviert Praxistag im Wohnpark Gröbern

Bei einem Praxistag im Humanas-Wohnpark Gröbern hat Ferid Giebler, Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee, einen Einblick in den Pflegealltag bekommen. Neben Unterstützung für die Pflegekräfte, sammelte er Erfahrungen und schöne Momente mit der Bewohnerschaft.

An einem Mittwochmorgen um 7:30 Uhr steht Ferid Giebler im roten Shirt und Trainingsschuhen bereit zum Einsatz im Humanas-Wohnpark Gröbern. Nach einer kurzen Begrüßung durch die stellvertretende Pflegedienstleiterin Sylvana Heine und ihr Team geht es auch gleich los: Die Medikamente werden für die Bewohnerinnen und Bewohner von einer Pflegefachkraft gesetzt, dann geht sie gemeinsam mit Giebler zur Verteilung in die Medikamentenrunde. „Das erfordert schon ein hohes Maß an Konzentration“, stellt der 40-Jährige fest. „Dass man da nichts verwechselt und genau weiß, wem welche Medikamente gehören – beeindruckend.“ Im Anschluss gibt es Frühstück für die Bewohnerschaft und der Bürgermeister begleitet Pflegekraft Katja Neugebauer-Giebecke dabei, einer Bewohnerin das Essen anzureichen, die nicht mehr selbstständig essen kann.

Als Vision habe 2018 sein Vorhaben begonnen, eine Möglichkeit zum Wohnen mit Betreuung für ältere Menschen in der Gemeinde zu schaffen. „Wir haben damals allen Widerständen getrotzt und mit Humanas einen zuverlässigen Partner gefunden, um diese Vision Realität werden zu lassen“, erinnert sich Giebler. „Heute bin ich unter anderem auch hier, um zu sehen, wie nun der Alltag der damaligen Vision aussieht.“

Während des gemeinsamen Frühstücks kommt es zu Gesprächen zwischen Ferid Giebler, Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee, und dem Team des Wohnparks Gröbern. Foto: Humanas

Beim gemeinsamen Frühstück mit dem Team sammelt der 40-Jährige Anliegen der Mitarbeitenden und auch Ideen, um auf Arbeitsplätze in der Region aufmerksam zu machen oder auch Fachkräfte für die Gemeinde zu gewinnen. Aber nicht nur darin sieht er ein Problem. „Ich erlebe oft, dass ältere Menschen viele Ängste und Sorgen haben, die sie von einem Umzug in ein Betreutes Wohnen abhalten“, erzählt der Bürgermeister einer Gemeinde mit 13 Ortschaften. „Umso mehr freut es mich, hier schon auf einige bekannte Gesichter getroffen zu sein, die in den Wohnpark gezogen sind und sich wohlfühlen.“

Nach der kulinarischen Stärkung wird es sportlich: Christiane Bergt vom Therapiezentrum Gräfenhainichen kommt in den Wohnpark und begrüßt die teilnehmenden Bewohner und Bewohnerinnen der wöchentlichen Ergotherapie-Runde – inklusive Ferid Giebler. Füße heben, Hände abwechselnd koordinieren und auf Zuwurf eines kleinen Balls passende Begriffe zum Thema „Winter“ finden. „Mit den verschiedenen Übungen kombiniere ich die Förderung von Fitness, Kommunikation und Mobilisierung“, erklärt die Ergotherapeutin, die zudem die fachliche Leitung des Therapiezentrums innehat. „Außerdem findet dabei eine kognitive Aktivierung und die Stärkung des Gruppengefühls statt.“

Ferid Giebler (4.v.r.), Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee, nimmt an der Sportrunde im Wohnpark Gröbern teil. Foto: Humanas

Neben dem Sport bringt sich Giebler auch bei der Küchenarbeit im Wohnpark-Alltag ein. So bereitet er gemeinsam mit Pflegekraft Antje Oppermann den Gurkensalat für das Abendessen vor, deckt Tische ein und teilt das Mittagessen aus. Vor allem aber sucht er den Kontakt zu den Menschen, geht der Aufforderung einer Bewohnerin nach und tanzt mit ihr und unterhält sich mit der Bewohnerschaft. Immer wieder erkundigt sich der Bürgermeister bei ihnen nach dem Leben sowie ihrem Wohlbefinden im Wohnpark und schließt seinen Praxistag zufrieden ab. „Ich habe hier ein Team erlebt, das frisch und leichtfüßig funktioniert, und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern eine partnerschaftliche Beziehung führt“, resümiert Ferid Giebler. „Und ich bin wirklich froh, dass wir diesen Wohnpark realisieren konnten – denn: Wo wären die Menschen aus unserer Gemeinde, die inzwischen hier leben und versorgt werden, wenn es kein Humanas hier gäbe? Vermutlich in einer Einrichtung irgendwo in einer größeren Stadt, fern von ihrer gewohnten Umgebung.“

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 21 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.

Zum Mittagessen verteilt Ferid Giebler, Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee, im Wohnpark Gröbern das Essen an die Bewohnerschaft. Foto: Humanas

Sorgenfrei den 101. Geburtstag im Wohnpark Colbitz gefeiert

Sorgenfrei den 101. Geburtstag im Wohnpark Colbitz gefeiert

Im Wohnpark Colbitz wurde der 101. Geburtstag von Bewohnerin Hanni Bonath gefeiert. Gemeinsam mit dem Team gratulierten Fabian Biastoch von der Geschäftsführung des Pflege-unternehmens und Bürgermeister Ralf Ganzer der Jubilarin.

Mit goldenen Ballons und zahlreichen bunten Blumen haben die Mitarbeitenden des Humanas-Wohnparks in Colbitz die Bewohnerin Hanni Bonath am Morgen ihres 101. Geburtstages begrüßt. Und wie jeden Morgen beging die Jubilarin den Tag mit: „Guten Morgen liebe Sorgen, seid ihr auch schon alle da?“ Worauf ihre Nachbarin Elfriede Wehrmann – ebenfalls wie jeden Tag – antwortete: „Ach, was hast du denn schon für Sorgen, Hanni?“

Zum Gratulieren, Singen und gemeinsamen Feiern kamen auch die Kinder der benachbarten Kindertagesstätte „Heideblümchen“ vorbei. Außerdem sind Fabian Biastoch von der Humanas-Geschäftsführung und Bürgermeister Ralf Ganzer zur Feier anlässlich des 101. Geburtstages in den Wohnpark gekommen.

Mit Blumen hat Fabian Biastoch von der Humanas-Geschäftsführung Hanni Bonath zum 101. Geburtstag überrascht. Foto: Humanas

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 20 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.

Musikalischer 100. Geburtstag in Schwanebeck

Musikalischer 100. Geburtstag in Schwanebeck

Im Humanas-Wohnpark Schwanebeck feiert Olga Stell ihren 100. Geburtstag und wurde vom Team mit ganz besonderer Musik überrascht. Außerdem haben auch die Geschäftsführung des Pflegeunternehmens sowie der Bürgermeister zu den Gratulanten gehört.

Am Dienstag, 21. November 2023, ist Olga Stell 100 Jahre alt geworden und das wurde im Wohnpark Schwanebeck groß gefeiert. Unter anderem zählten Verbandsgemeindebürgermeister Benno Liebner und Fabian Biastoch von der Humanas-Geschäftsführung zu den Gratulierenden. Die nun 100-Jährige bekam anlässlich ihres Geburtstages von Biastoch neben zahlreichen Blumen und Aufmerksamkeiten zudem traditionell die gläserne Medaille überreicht. Außerdem hat das Team vor Ort die Jubilarin mit etwas besonders musikalischem überrascht. „Weil Olga die Musik so liebt, haben wir uns etwas einfallen lassen“, erzählt Nicole Kraut, die als stellvertretende Pflegedienstleiterin im Wohnpark arbeitet. „Gemeinsam mit unserem Hausmeister Thomas Hellmich, der bei den Schwanebecker Musikanten aktiv ist, haben wir einen musikalischen Auftritt einstudiert: Er mit dem Dudelsack und ich an der Landsknechttrommel.“

Die Musik begleitet Olga Stell schon ihr Leben lang. „Das Spielen auf der Mundharmonika habe ich mir selbst beigebracht“, erzählt die musikalische Seniorin. „Das war für mich ein Zaubermittel gegen die Einsamkeit während meiner Kriegsgefangenschaft.“ Vor ihrer Zeit im Wohnpark lebte sie in Todtenrode (OT Thale) und ist erst mit 98 Jahren nach Schwanebeck gezogen, weil Tochter und Enkeltochter im Nachbarort wohnen. Seit die heute 100-Jährige im Sommer 2022 in den Wohnpark gekommen ist, fühlte sie sich immer mehr heimisch. Und wenn sie nicht selbst gerade 100. Geburtstag feiert, stellt Olga Stell an den Ehrentagen ihrer Mitbewohnerschaft ihr enormes Lungenvolumen unter Beweis und bereitet mit einem Mundharmonika-Ständchen anderen eine Freude.

Nun gehört sie zu den „Ü-Hundertern“ bei Humanas. Aktuell leben elf Bewohnerinnen in den Standorten des Pflegeunternehmens, welche dieses biblische Alter erreicht haben.

Aus der Schule in die Praxis im Wohnpark Colbitz

Aus der Schule in die Praxis im Wohnpark Colbitz

Zwei Jugendliche absolvieren ihre „Praxislerntage“ im Wohnpark Colbitz und sammeln Erfahrungen im Berufsalltag. Das Pflegeunternehmen unterstützt das Modellprojekt, wodurch Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt praxisnahe Einblicke zur Berufsorientierung bekommen.

Lotta Opp unterstützt während ihrer Praxislerntage im Wohnpark Colbitz die Hauswirtschaft. Foto: Humanas

Jeden zweiten Donnerstag kommt Lotta Opp mit ihrer Mutter Stefanie zum Dienst in den Colbitzer Wohnpark. „Wir fangen dann meist so 6:30 Uhr oder 7 Uhr an und die Dauer der Schicht orientiert sich am Schultag – also 8 Stunden“, erzählt die Achtklässlerin, die sonst die Gemeinschaftsschule „Wilhelm Wundt“ in Tangerhütte besucht und im Wohnpark das Team bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten unterstützt. „Das ist dann eine Abwechslung zum Schulalltag und ich freue mich auch drauf, weil es Spaß macht.“

Da in ihrem Wohnort naher Tangerhütte kein Bus fährt, nimmt Mama Opp die 14-Jährige seit Anfang September immer mit zu ihrer Schicht. „Ansonsten wäre ich wahrscheinlich nicht in die Altenpflege gegangen“, sagt die Schülerin und Stefanie Opp, die seit vier Jahren in Colbitz arbeitet, meint: „Ich konnte es mir damals auch nicht vorstellen, aber vielleicht wählt sie ja später doch die Altenpflege.“ Welchen Beruf sie haben möchte, weiß Lotta noch nicht. Das Modellprojekt soll bei der Orientierung helfen, da die Schülerinnen und Schüler den Berufsalltag kennenlernen. Die jeweilige Praxis-Station an einem Ort dauert ein halbes Jahr, im nächsten Schulhalbjahr muss sich die Achtklässlerin einen neuen Praxislernort suchen.

Bei seinen Praxislerntagen lernt Jeremy-Jason Badzmierowski im Wohnpark Colbitz verschiedene Arbeitsbereiche kennen. Foto: Humanas

Für den Neuntklässler Jeremy-Jason Badzmierowski, der derzeit ebenfalls seine Praxislerntage im Wohnpark Colbitz absolviert, ist es deshalb schon das zweite Praktikum im Rahmen des Projektes. Vorher war er in einer Autowerkstatt, findet die Aufgaben im Wohnpark nun „aber besser“. Bei ihm hat auch Mutter Monique Badzmierowski bei der Suche nach einem Lernort unterstützt, denn sie arbeitet seit 2019 bei Humanas. „Die Schichten hier sind schon recht entspannt, manchmal aber auch stressig“, erzählt der 16-Jährige, der jeden Donnerstag im Wohnpark ist und ansonsten die Gemeinschaftsschule „Gottfried Wilhelm Leibniz“ in Wolmirstedt besucht. „Besonders die Hausmeister-Aufgaben machen mir Spaß, da gucken wir, was in den Wohnungen zu reparieren ist, aber ich unterstützte auch die Hauswirtschaft.“ Welchen Beruf er später dann ausüben möchte, weiß er heute zwar auch nicht, aber die Praxislerntage seien bei der Entscheidung hilfreich.

Im Rahmen des Modellprojekts bekommen die Schülerinnen und Schüler zudem Praxisaufträge von ihrer Schule, welche sie am Praxislernort erfüllen müssen. Im Mittelpunkt der Praxislerntage stehe laut Projektbeschreibung die Weiterentwicklung des Unterrichts durch eine praxisnahe und handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung. Humanas steht für die Umsetzung vor Ort in Kontakt mit verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts. Das Pflegeunternehmen unterstützt die Lerntage, da die Jugendlichen einen Einblick in den Alltag der Altenpflege bekommen. Die Schülerinnen der 8. und 9. Klasse haben dadurch die Möglichkeit, sich noch während der Schulzeit für oder gegen Berufe zu entscheiden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner