039207 84888-0 info@humanas.de
Bei vollem Lohnausgleich: Humanas führt 36-Stunden-Woche ein

Bei vollem Lohnausgleich: Humanas führt 36-Stunden-Woche ein

Das familiengeführte Pflegeunternehmen Humanas hat als erster Vertreter der Branche bei vollem Lohnausgleich eine 36-Stunden-Woche eingeführt.  

Als erster Pflege-Anbieter führt Humanas die 36-Stunden-Woche ein. Bei vollem Lohnausgleich kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so durchschnittlich auf zwei lange Wochenenden pro Monat. „Damit haben unsere Kolleginnen und Kollegen mehr Zeit für die Familie, für Hobbys und Freunde als bei anderen Unternehmen in der Branche“, weiß Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter der Humanas Pflege GmbH & Co. KG. 

Für aktuell Vollzeitbeschäftigte bei Humanas bedeutet die Einführung der 36-Stunden-Woche mehr Freizeit. Für Teilzeitbeschäftigte erhöht sich hingegen das Entgelt. „Das ist nach der Einführung der 38,5-Stunden-Woche im Jahr 2019 ein weiterer Meilenstein in der fast 15-jährigen Geschichte von Humanas“, ergänzt Dr. Biastoch. „Generell bedeuten 36 Stunden im Vergleich zu einer Arbeitsstelle mit 40 Wochenstunden 23 Tage mehr Freizeit pro Jahr.“ 

Pflegefachkräfte vorrangig tagsüber im Einsatz

Mit Einführung der 36-Stunden-Woche tritt bei Humanas auch ein neuer Rahmendienstplan in Kraft. In dem werden Pflegefachkräfte nun vor allem in der Tagschicht eingeteilt. „Unsere Fachkräfte sollen die Möglichkeit erhalten, tagsüber zu arbeiten. Für Eltern bietet sich so die Möglichkeit, Beruf und Familie bei Humanas noch besser in Einklang zu bringen“, sagt Dr. Biastoch. Bereits zuvor waren Pflegefachkräfte bei Humanas im Gegensatz zur Arbeit in stationären oder ambulanten Einrichtungen nur im Zwei-Schicht-System eingeteilt. 

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt derzeit 16 Wohnparks. Dort bietet das Familienunternehmen neben einer ambulanten Versorgung auch betreutes Wohnen sowie eine Tagespflege an.

Humanas gibt weiter Gas mit Dominique Schaak

Humanas gibt weiter Gas mit Dominique Schaak

Auch im kommenden Jahr wird Humanas Sachsen-Anhalts einzigen Profirennfahrer unterstützen. Dominique Schaak und das Pflegeunternehmen haben ihre langjährige Partnerschaft verlängert.

„Wir freuen uns, dass wir weiter an der Seite von Dominique Schaak stehen dürfen“, betonte Ina Kadlubietz, geschäftsführende Gesellschafterin der Humanas Pflege GmbH & Co. KG, zur Vertragsunterzeichnung. Der Kontrakt hat eine Gültigkeit bis Ende 2021.

Dominique Schaak freut sich über die weitere Zusammenarbeit mit dem Pflegeunternehmen aus Lindhorst. „Ich bin unglaublich dankbar, Humanas nun mein viertes Jahr an meiner Seite zu haben“, erklärte der Rennfahrer. „Ohne Partner dreht sich kein Reifen. Humanas ist ein Teil meines Teams und macht es möglich das ich diesen Sport ausüben darf.“

Humanas – Partner des Regionalsports

Der 30-Jährige fährt seit September in der DTM Trophy für Racing One. Bei seinem Debüt auf dem Nürburgring belegte der Magdeburger Platz 14 im ersten und Platz 17 im zweiten Rennen. Vom 16. bis 18. Oktober startet Schaak im belgischen Zolder. Zuletzt fuhr er 2015 in der ADAC Procar auf der Traditionsrennstrecke und belegte damals Platz 3 und 4.

Neben Schaak unterstützt Humanas auch den 1. FC Magdeburg, die Handballer des SC Magdeburg und Diskuswerfer Martin Wierig. Aber auch bei kleineren Vereinen wie der Jugend des  FSV Saxonia Tangermünde engagiert sich das Familienunternehmen seit Jahren vor Ort.

SCM-Warm-Up mit Humanas

SCM-Warm-Up mit Humanas

Der SC Magdeburg startet unterstützt von Humanas am 14. August 2020 seine diesjährige Testspielreihe. Die Partien finden im Gegensatz zu den Vorjahren aber nicht in ganz Sachsen-Anhalt statt. Corona-bedingt werden sie in der Magdeburger Getec Arena ausgetragen.

Marc-Henrik Schmedt, Geschäftsführer der SCM-Handballer, erklärt die Veränderungen mit Blick auf die weltweite Pandemie: „Leider können wir in dieser Saison nicht wie in den letzten Jahren auf Tour durch Sachsen-Anhalt gehen und Vorbereitungsspiele in der Region bei unseren Fans und Partnern machen. Die Restriktionen der Pandemie zwingen uns mehr oder weniger dazu, alle Vorbereitungsspiele in der heimischen Getec Arena durchzuführen.“

Zweimal trifft der SCM dabei auf GOG Svendborg. Diese Partien am 14. bzw. 15. August werden in einem Livestream übertragen, kündigte Schmedt an. „Wir prüfen diese Optionen jetzt auch für die weiteren Begegnungen“, ergänzte der Geschäftsführer des Handballbundesligisten. Zugleich bedankte er sich bei Humanas für die Unterstützung des „ungewöhnlichen und sehr aufwändigen“ Warm-Ups für die neue Saison: „Wir hoffen, dass wir im Sommer 2021 wieder gemeinsam mit Humanas auf Tour durch Sachsen-Anhalt gehen können.“

2021 hoffentlich wieder Humanas-Sommertour

Für Ina Kadlubietz, geschäftsführende Gesellschafterin der Humanas Pflege GmbH & Co. KG, war die Unterstützung der Saisonvorbereitung eine Selbstverständlichkeit. „Bei Humanas wohnen, heißt leben, wo man Zuhause ist. Zum Zuhause unserer Bewohner und Mitarbeiter gehört auch der SC Magdeburg, der in unserer Region ein wichtiger Bestandteil im Alltag der Menschen ist“, betonte sie und ergänzte: „Für den Sommer 2021 freuen wir uns wieder auf eine Sommertour des SC Magdeburg durch Sachsen-Anhalt.“

Neben den beiden ersten Spielen gegen GOG Svendborg folgen weitere Tests. Der Dessau-Roßlauer HV wird wie die Dänen ebenso zweimal Gegner des SC Magdeburg sein. Außerdem stehen Partien gegen die beiden Bundesligisten Die Eulen Ludwigshafen und gegen den TSV Hannover-Burgdorf auf dem Programm. Die Termine im Einzelnen.

14. August / 19.00 Uhr / GOG Svendborg
15. August / 12.30 Uhr / GOG Svendborg
11. September / 19.00 Uhr / Die Eulen Ludwigshafen
19. September / 12.30 Uhr / Dessau-Roßlauer HV
24. September / 19.00 Uhr / Dessau-Roßlauer HV
25. September / 19.00 Uhr / TSV Hannover-Burgdorf

Azubis starten bei Humanas

Azubis starten bei Humanas

Trotz Corona-Jahr 2020 hat bei Humanas der erste Ausbildungsjahrgang am 3. August offiziell begonnen. Erstmals starten junge Menschen mit der Ausbildung auf dem ersten Bildungsweg („klassische Auszubildende“). Darunter sind auch zwei Ukrainerinnen und ein junger Mann aus Benin. Zudem starten langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der berufsbegleitenden Ausbildung. 

Sieben junge Menschen beginnen mit und bei Humanas einen neuen Lebensabschnitt. Sie absolvieren die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Aber nicht nur die Ausbildung ist neu, wie Jenifer Diedrich, bei Humanas im Personalmanagement für die Aus- und Weiterbildung zuständig, erläutert: „Während in den vergangenen Jahren schon viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berufsbegleitend ihre Ausbildung absolviert haben, starten wir in diesem Jahr erstmals mit einem Jahrgang junger Menschen, die auf dem ersten Bildungsweg ihre Ausbildung absolvieren.“ Das heißt, dass sie klassisch in einer Berufsschule Theorieblöcke besuchen und bei Humanas praktisch arbeiten. 

Azubis aus der Ukraine hoffentlich bald da

Die beiden Auszubildenden aus der Ukraine werden in den kommenden Wochen offiziell beginnen. „Dort sind bedingt durch die Corona-Pandemie noch letzte bürokratische Hürden zu nehmen“, erklärt Diedrich.  

Neben den sieben Azubis des ersten Bildungswegs haben auch acht weitere Humanas-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Ausbildungen begonnen. Vier lassen sich sowohl in Teil- als auch in Vollzeit zur Pflegefachfrau ausbilden. Vier weitere Azubis absolvieren die auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung zur Altenpflegerin bzw. zum Altenpfleger. 

Sich berufsbegleitend aus- und weiterbilden ist bei Humanas fest in der Philosophie verankert.

Grundsteinlegung für 17. Humanas-Wohnpark

Grundsteinlegung für 17. Humanas-Wohnpark

Der 17. Wohnpark von Humanas nimmt immer mehr Form an. Zusammen mit Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister von Magdeburg, Dr. Sebastian Putz aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr sowie Oliver Hornemann und Karin Grasse aus dem Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft „Otto von Guericke“ hat Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter der Humanas Pflege GmbH & Co. KG am 9. Juli den symbolischen Grundstein am Bruno-Taut-Ring 58 in Magdeburg-Olvenstedt gelegt.

„Ich freue mich, dass wir das erste Mal mit einer Wohnungsbaugenossenschaft kooperieren“, erklärte Dr. Biastoch bei der Befüllung einer Zeitkapsel, die anschließend vor dem künftigen Wohnpark in die Erde eingelassen wurde. „Unser Anliegen ist es, dass wir im Quartier bleiben und dort sind, wo das Leben brummt. Dafür ist der Standort hier am Bruno-Taut-Ring perfekt.“ 

Karin Grasse, Vorstandsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft „Otto von Guericke“, sagte: „Es ist ein ganz tolles Projekt und wir sind stolz darauf, dass wir heute den Grundstein legen durften.“ Der gesamte Kiez profitiere künftig von den gemeindeweiten Leistungen und der Tagespflege im Humanas-Wohnpark. „Die Bewohner haben das Angebot vor der Tür.“ 

Wohnpark für Magdeburg „ein wichtiges Projekt“

Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper (SPD), der selbst bis 1996 unweit der heutigen Baustelle gewohnt hat, betonte: „Dass wir heute hier in Olvenstedt stehen, ist etwas ganz Besonderes. Mit diesem Projekt bringen wir alt und jung im Stadtteil zusammen.“ 

Dr. Sebastian Putz (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr von Sachsen-Anhalt, unterstrich: „Wir wollen, dass sich die Menschen solange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen und so lange wie möglich in ihrem Umfeld verbleiben können.“ Dafür sei der neue Humanas-Wohnpark „ein wichtiges Projekt“.  

Am Standort Bruno-Taut-Ring entstehen im ersten Bauabschnitt 28 Einzimmerwohungen. Diese sind wabenförmig um einen großen Tagespflege-Bereich angeordnet. In einem zweiten Bauabschnitt werden noch weitere 16 Zweizimmerwohnungen im Reihenhausstil errichtet. Während die kleineren Appartements eine Fläche von circa 28 Quadratmeter haben, beträgt die Wohnfläche der Zweiraumwohnungen circa 58 Quadratmeter. Jede Wohnung verfügt über eine Terrasse und ist komplett barrierefrei.

Humanas schafft 25 Arbeitsplätze

Humanas bietet in der hybriden Wohnformen mehr als klassische stationäre Pflegeheime und das bei niedrigeren Eigenanteilen. Neben einer möglichen Rund-um-die-Uhr-Versorgung in den Einzimmerwohnungen profitieren die Bewohner der Zweizimmerwohnungen von zahlreichen Leistungen von Humanas. Diese reichen von einer ersten hauswirtschaftlichen Unterstützung bis hin zu einer ambulanten Pflege in den eigenen vier Wänden. Diese Leistungen stehen auch dem gesamten Kiez zur Verfügung. 

Rund 25 Arbeitsplätze für examinierte Pflegefachkräfte, Pflege- und Betreuungskräfte sowie Hauswirtschaftskräfte entstehen.

Der Wohnpark am Bruno-Taut-Ring 58 wird der 17. Standort von Humanas in ganz Sachsen-Anhalt und soll im Dezember eröffnen. In unmittelbarer Nähe befinden sich bereits zwei Einrichtungen: Am Olven 1 in der St.-Josef-Straße 19a und seit Ende 2019 in der Hans-Grade-Sraße 127.

Im Mai hatte in Zielitz (Landkreis Börde) der 15. Wohnpark eröffnet im Spätsommer soll in Grieben bei Tangerhütte (Landkreis Stendal) der 16. folgen. 

Humanas gehört zu den Top-Innovatoren des deutschen Mittelstands

Humanas gehört zu den Top-Innovatoren des deutschen Mittelstands

Humanas ist als eines der ersten Pflegeunternehmen Deutschlands und als einer der ersten Mittelständler aus Sachsen-Anhalt im Rahmen des Innovationswettbewerbs TOP 100 zum Innovations-Champion gekürt worden. 

„Als Pflegeunternehmen einen Innovationspreis zu erhalten, ist eine besondere Ehre, da unsere Branche gemeinhin als wenig innovativ gilt“, freut sich Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender Gesellschafter der Humanas Pflege GmbH & Co. KG, über die Auszeichnung mit dem wichtigsten Innovationspreis für mittelständische Unternehmen in Deutschland. „Dieser Preis ist eine Anerkennung unserer Arbeit, die den Menschen unter dem Motto ‚Das Besondere ist der Alltag’ einen Lebensabend trotz zum Teil hoher und höchster Pflegebedürftigkeit ermöglicht.“

Humanas konsequent auf Innovation ausgerichtet

Der unabhängigen Jury um den wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Nikolaus Franke, beeindruckte bei Humanas besonders die Gestaltung der Innovation. „Die Humanas Pflege GmbH & Co. KG ist ein durchgängig und konsequent auf Innovation ausgerichtetes Unternehmen“, begründete der Leiter des Instituts für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien die Auszeichnung. „Die Innovationserfolge der TOP 100 sind beachtlich“, lobt der Innovationsforscher. „Die Innovationserfolge zeigen die positive Wirkung eines guten Innovationsklimas und innovationsorientierter Strukturen und Methoden.“ 

Prof. Dr. Nikolaus Franke

Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter der TOP100. Foto: KB/Compamedia

In der hybriden und innovativen Wohnform der derzeit 15 Wohnparks bietet das Familienunternehmen aus Colbitz mehr als klassische stationäre Pflegeheime und das bei niedrigeren Eigenanteilen. Diese bewegen sich derzeit bei unter 1000 Euro. Der bundesweite Mittelwert liegt bei rund 2000 Euro. Zugleich verdienen die Mitarbeiter bei Humanas im Branchenvergleich aber auch überdurchschnittlich. Das fand auch bei der TOP 100-Jury große Beachtung: „Die Fachkräfte arbeiten gerne dort, da Humanas 47 Prozent mehr Personal, Löhne über dem Westniveau, maximale Zuschläge und familienfreundliche Arbeitskonditionen bietet.“

Ranga Yogeshwar

Ranga Yogeshwar, Mentor der TOP100. Foto: KB/Compamedia

Ranga Yogeshwar, Mentor des TOP 100-Wettbewerbs, betonte, dass Innovation in Deutschland „ganz nach oben“ gehöre. Und Dorothee Bär, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung sowie Mitglied der TOP 100-Jury, ergänzte: „Der innovative Mittelstand ist die treibende Kraft des Erfolgsmodells ‚Made in Germany‘. TOP 100 hilft jenen Unternehmen sichtbar zu werden, die mit ihrer Innovationskraft zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands beitragen und die Digitalisierung als Chance sehen.“  

Die TOP 100-Unternehmen unterzogen sich rund 120 Prüfkriterien. Sie legten beispielsweise dar, wie sie Innovationsprozesse im Unternehmen organisieren, wie sie das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter gestalten, damit diese kreativ sein können, oder auch, welche Innovationsstrategien sie verfolgen. Damit alle Unternehmen die gleichen Chancen haben, wird das Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50 Mitarbeiter, 51 bis 200 Mitarbeiter und mehr als 200 Mitarbeiter.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner