039207 84888-0 info@humanas.de
Spendenaktion für die Ukraine

Spendenaktion für die Ukraine

Angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine werden mit der „Humanas hilft“-Spendenaktion in allen Humanas Wohnparks Sachspenden für betroffene Menschen gesammelt. Ab sofort können Angehörige, unsere Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch Personen aus den Gemeinden die Aktion unterstützen. Unter anderem werden vor allem Decken, Schlafsäcke und auch haltbare Lebensmittel, Verbandsmaterial oder Hygieneartikel benötigt.

Folgende Spenden fallen u.a. unter „Sachspenden“ und werden benötigt:

  • Thermodecken, Schlafsäcke, Isomatten, Kissen, Bettwäsche
  • dicke (Woll-) Socken, Thermo-Unterwäsche, warme Jacken und Mäntel, Handschuhe, festes Schuhwerk, Pullover, Hosen
  • Duschbad, Shampoo, Damenhygiene-Artikel, Zahncreme, Zahnbürsten, Kämme, Windeln, Hygiene-Tücher, Desinfektionsmittel, Handtücher
  • Batterien, Taschenlampen, Campingkocher, Zündhölzer, Kerzen, Erste-Hilfe-Kästen, Wasserkocher, Einweggeschirr, Müllsäcke, Spülmittel
  • Wasser, haltbare Milch, Konserven, Energieriegel, Trockenfrüchte, Nüsse, Vitamine, Müsli, Babynahrung
  • Medikamente (Ibuprofen, Paracetamol, andere Schmerzmittel, Antipyretika, Durchfallmittel, Bandagen, Infusion; Natriumchlorid, Sterofundin, Huck, Gelaspan, Plasmoven) und Verbandsmaterialien
  • Gewöhnliche hochwertige Säcke (Bigbags), die mit Erde gefüllt werden können
  • Schaufeln – Frankfurter und Holsteiner Art. Pickaxe und robuster Draht
  • Gute Benzin-/Dieselgeneratoren (ohne Treibstoff)

In all unseren Wohnparks in Sachsen-Anhalt können die Spenden an unsere Mitarbeitenden übergeben werden: 

Alle Spenden aus der #HumanasHilft-Spendenaktion werden zu zentralen Sammelstellen in den Regionen transportiert und an die jeweiligen Hilfsorganisationen übergeben.

Magdeburger Team im Kameralicht

Magdeburger Team im Kameralicht

Die Kolleginnen und Kollegen im Magdeburger Wohnpark in der Hans-Grade-Straße wurden einige Stunden lang mit der Kamera begleitet. Neben der täglichen Morgenrunde, Pflegeroutine und ambulanter Tour stand vor allem eins im Vordergrund: Der Alltag unserer Mitarbeitenden mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. So begleitete Kameramann Björn Schürmann unsere Pflegefachkräfte Antonia Lieske und Benjamin Bernick beim Gespräch mit unserer ältesten Bewohnerin Erika Augustin, das Rätseln der Bewohnerinnen im Tagespflegebereich, Pflegekraft Kathrin Arndt beim Kuchen backen mit einer Bewohnerin und die tägliche Frühstücksrunde der Mitarbeitenden.

Bei der alltäglichen Runde im Wohnpark wurden die Pflegefachkräfte Antonia Lieske und Benjamin Bernick beim Besuch von Erika Augustin von der Kamera begleitet. Foto: Humanas

Der Vorteil der Momentaufnahmen in unseren Wohnpark ist, dass nichts gestellt werden muss. Gemeinsames Backen, Zeit für Gespräche und Rätselrunden gehören nämlich nicht nur zum Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner, sondern machen auch den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden aus. Und das soll auch Ziel des entstehenden Films sein: Das Miteinander und den Ansatz unseres Konzeptes mit mehr Zeit für gute Pflege zu zeigen.
Magdeburger genießen Kaffee im Schiffshebewerk

Magdeburger genießen Kaffee im Schiffshebewerk

Die Bewohnerinnen und Bewohner aus den drei Magdeburger Wohnparks sind am Freitag gemeinsam mit ihren Angehörigen und einigen Mitarbeitenden in See gestochen. So verbrachten die Teilnehmenden aus der Hans-Grade-Straße, dem Bruno-Taut-Ring und der St.-Josef-Straße gemeinsam mit der Mannschaft der Weißen Flotte einen Nachmittag auf der Elbe. Start der Schifffahrt war am Petriförder, dann ging es flußabwärts vorbei am Wissenschaftshafen, Industriegebiet und an der Niedrigwasserschleuse in Richtung Schiffshebewerk Rothensee. 

Begleitet wurde die Fahrt zwar von Regen, doch das stürmische Wetter konnte der Stimmung der gut gelaunten Schifffahrenden nichts anhaben. Während sie Kaffee und leckerer Kuchen genossen, wurde manche Geschichte über die alten Speicher am Hafen und Erlebnisse auf dem Elberadweg ausgetauscht. Zwischendurch gab es auch die ein oder andere Gesangseinlage. „Die Fahrt haben die Magdeburger Wohnparks im vergangenen Jahr schon einmal organisiert“, berichtete Doreen Dolp, Pflegedienstleiterin im Wohnpark Hans-Grade-Straße. „Und das ist doch ein schöner Grund, um einfach mal rauszukommen.“ 

Die Mitarbeitenden der drei Wohnparks in Magdeburg hatten während der Fahrt mit der Weißen Flotte auf der Elbe viel Spaß. Foto: Humanas

Fast 70 Teilnehmenden verbrachten die gut dreistündige Fahrt gemeinsam auf dem Schiff – und die Altersspanne unter ihnen war groß: Mit sechs Jahren war die Tochter von Anne-Kathrin Luck, stellvertretende Pflegedienstleiterin aus der St.-Josef-Straße, die jüngste Teilnehmerin. Insgesamt 95 Jahre liegen damit zwischen ihr und Erika Augustin, die mit ihren 101 Jahren nicht nur älteste Teilnehmerin der Schifffahrt war, sondern auch die älteste Bewohnerin des Wohnparks in der Hans-Grade-Straße ist. 

Am Schiffshebewerk in Rothensee hatte die Weiße Flotte ihren Wendepunkt erreicht und es ging aufwärts zum Mittellandkanal. Und während das Wasser in das Becken des Hebewerks lief, hörte der Regen auf und die Sonne kam heraus. Sie begleitete die Schifffahrenden ein einige Zeit und rundete den abwechslungsreichen sowie gelungenen Nachmittag ab.

Fast 70 BewohnerInnen und Angehörige der drei Magdeburger Wohnparks haben einen Ausflug mit der Weißen Flotte gemacht. Foto: Humanas

Unterstützung für das Elternhaus Magdeburg

Unterstützung für das Elternhaus Magdeburg

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von unserem Magdeburger Wohnpark in der Hans-Grade-Straße haben bei der Aktion „Läuft bei Humanas“ insgesamt 505 Kilometer gesammelt. Den Erlös daraus spendet das Team an das Elternhaus am Universitätsklinikum Magdeburg.

Den Scheck von 505 Euro überreichte Pflegedienstleiterin Doreen Dolp für die tolle Arbeit des Elternhauses. Die Stiftung bietet betroffenen Familien während intensiver Behandlungen ihrer Kinder ein zweiter Zuhause.

Die Spendensumme hat das Team im Zuge der 2021 erstmals ausgetragenen Aktionswoche „Läuft bei Humanas“ allein durch Sport und Bewegung erreicht. Dabei konnten die insgesamt 17 Humanas-Wohnparks innerhalb einer Woche beispielsweise durch Radfahren oder Laufen Kilometer sammeln. Für jeden erzielten Kilometer erhielten die Teams 1 Euro durch die Humanas-Stiftung, die sie wiederum an einen Verein oder eine Initiative ihrer Wahl spenden konnten.

Über 6000 Euro für den guten Zweck gesammelt

Über 6000 Euro für den guten Zweck gesammelt

Es war eine sportliche Woche bei Humanas. Sie hat sich aber mächtig gelohnt: Über 6000 Kilometer haben die Teams in den Wohnparks gesammelt. Pro Kilometer wird ein Euro für den guten Zweck gespendet.

Von Tangermünde bis Brehna, von Osterwieck bis Heyrothsberge: Die Wohnpark-Teams haben sich kräftig ins Zeug gelegt. Laufend, radelnd und walkend haben sie innerhalb einer Woche zahlreiche Kilometer gesammelt. Insgesamt sind so 6071 Kilometer und folglich 6071 Euro für einen guten Zweck zusammengekommen.

Die Kolleginnen und Kollegen haben wirklich einen tollen Einsatz gezeigt. Die Teams sind beispielsweise gemeinsam gelaufen, haben Radtouren unternommen oder aber haben individuell Kilometer gesammelt.

„Läuft bei Humanas“ fand 2021 zum ersten Mal statt. Die Teams in den Humanas-Wohnparks haben jeweils für einen Verein oder eine Initiative gesammelt. Ob für die Jugendfeuerwehr, den Sportverein, die lokale Kita oder das lokale Tierheim, das Engegament war überall immens.

Virtuelle Weihnachtskonzerte in den Humanas-Wohnparks

Virtuelle Weihnachtskonzerte in den Humanas-Wohnparks

„Es ist so, als ob man dort sei“, frohlockt Helga Diteweg aus dem Humanas-Wohnpark in der Magdeburger Hans-Grade-Straße. Sie ist die erste Bewohnerin, die eine der neuen VR-Brillen getestet hat. Nun sollen sie in allen 16 Wohnparks von Humanas zum Einsatz kommen.

Kurz vor Weihnachten war Marco Reiß bei Humanas zu Gast. Im Wohnpark in der Magdeburger Hans-Grade-Straße hat der Musiker neue VR-Brillen überreicht. Diese ermöglichen den Bewohnerinnen und Bewohnern einen virtuellen Besuch eines Weihnachtskonzerts des Rossini-Quartetts in der Festung Mark. Zusammen mit dem dortigen Geschäftsführer Christian Szibor und Toningenieur Veit Vehmeier hatte Marco Reiß das Projekt ins Leben gerufen. 

Auch bei Humanas können Seniorinnen und Senioren nun ein Weihnachtskonzert erleben. Helga Diteweg ist die Erste „Es ist unglaublich schön“, freut sich die Dame. „Es ist wirklich so, als ob man dort sei, genau vor den Musikern stehen würde.“ Das 20-minütige Konzert samt Eindrücken aus Magdeburg vergeht wie im Fluge. Helga Diteweg spricht bei den vorgetragenen Gedichten mit, summt „O du fröhliche“ leise zum Abschluss. „Es war ein tolles Erlebnis“, freut sie sich. 

Neues Konzert im Januar

Auch in Tangermünde kam die VR-Brille gut.

In Tangermünde war Hannelore Gruß ebenfalls hin und weg. „Das ist ja toll“, freut sie sich. „Das erinnert mich an meine Hochzeit 1948.“

„Im Januar soll ein neues Konzert kommen“, kündigt Marco Reiß bei der Übergabe der insgesamt zehn VR-Brillen an Humanas-Chef Dr. Jörg Biastoch an. Der geschäftsführende Gesellschafter des Famiienunternehmens aus Lindhorst ergänzt: „Das Projekt ist wirklich gelungen. In diesem Jahr werden unsere Bewohnerinnen und Bewohner so auch ein tolles Konzerterlebnis zu Weihnachten erleben. Und mit den neuen Stücken im kommenden Jahr auch noch darüberhinaus.“ 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner