von Bianca Oldekamp | 24. April 2025
Quedlinburgs Oberbürgermeister Frank Ruch hat den noch jungen Humanas-Wohnpark in Bad Suderode besucht. Vor Ort haben sich Frank Ruch und seine Begleiter von Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch nicht nur die Neubauten auf dem Gelände der Alten Schule an der Nordhäuser Heerstraße zeigen lassen, sondern auch die baulichen Veränderungen in der Alten Schule und der ehemaligen Turnhalle. Zudem gab es Informationen über das besondere Pflegekonzept bei Humanas.
Oberbürgermeister lobt Engagement rund um Alte Schule
Zur Delegation des Rathauses gehörten an diesem Tag nicht nur der Oberbürgermeister, sondern auch Wirtschaftsförderer Henning Rode und die Gleichstellungsbeauftragte der Welterbestadt, Samantha Mantel. Alle drei zeigten sich von dem, was das Pflegeunternehmen Humanas aus dem einstigen Schulgelände und den -gebäuden im Quedlinburger Ortsteil Bad Suderode gemacht hat, begeistert. „Das war viel Wert, dass die Alte Schule in das Bauprojekt mit einbezogen wurde“, lobt Frank Ruch beim Rundgang durch das verwandelte Gebäude.

Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch (l.) erläutert Quedlinburgs Oberbürgermeister Frank Ruch und der Gleichstellungsbeauftragten Samantha Mantel Details zur Pflege im Humanas-Wohnpark in Bad Suderode. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
In der Alten Schule und der Turnhalle, in die eine Zwischendecke eingezogen wurde, befinden sich insgesamt 36 individuell geschnittene Wohnungen, darunter eine Einzimmerwohnung, einige Dreizimmerwohnungen und 30 Zweizimmerwohnungen. Außerdem sind auf dem ehemaligen Sportplatz und Schulhof zwei Reihenhäuser mit insgesamt 28 Zweizimmerwohnungen entstanden.
Neuer Außenaufzug an Alter Schule
Auch die sogenannte Wabe, die in allen von Humanas erbauten Wohnparks das Kernstück des Areals bildet, haben sich Frank Ruch und seine Begleiter angesehen. In der Wabe befinden sich insgesamt 28 Einzimmerappartements in vier Wohnbereichen. Alle Appartements sind barrierefrei und mit einem eigenen Bad sowie Terrasse ausgestattet. Auch die Wohnungen in den Reihenhäusern und der Alten Schule verfügen allesamt über ein eigenes Bad sowie eine Terrasse beziehungsweise einen Balkon. Ein Außenaufzug ist im Sinne der Barrierefreiheit nachgerüstet worden.

Haben den Ausblick von einem der neuen Balkone über den Wohnpark und die Landschaft rund um Bad Suderode schonmal getestet (v. l.): Gleichstellungsbeauftragte Samantha Mantel, Wirtschaftsförderer Henning Rode, Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und Frank Ruch, Oberbürgermeister der Welterbestadt Quedlinburg. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Im Zentrum der Wabe befindet sich zudem der Tagespflege- und allgemeine Aufenthaltsbereich. „Denn unsere Tagespflege aber auch den ambulanten Dienst kann nicht nur unsere Bewohnerschaft der Wabe und der Wohnungen auf dem Gelände und in der Alten Schule nutzen, sondern auch Ortsansässige außerhalb des Wohnparks“, erklärt Fabian Biastoch.
Pflegekonzept kommt im Quedlinburger Rathaus gut an
Anerkennung gab es seitens der Besucher aus dem Rathaus der Welterbestadt auch für das besondere Konzept des Pflegeunternehmens. Denn bei Humanas-Wohnparks handelt es sich nicht um klassische Pflegeheime. Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung ist in der Wabe durch die Kombination aus Wohnen, ambulanter Pflege und Tagespflege dennoch möglich – und das bei geringeren Eigenanteilen als in einem klassischen Pflegeheim. „Pflegeheime sind ja auch schlichtweg nicht mehr bezahlbar“, findet Frank Ruch. „Uns ist es zudem wichtig, die individuellen Fähigkeiten und Interessen unserer Bewohnerinnen und Bewohner so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, weshalb wir auf die Themen Alltagsbegleitung und die Arbeit in der Gemeinde in Form von Kooperationen ein besonderes Augenmerk legen“, merkt Fabian Biastoch an.

Wo einst Schulhof und Sportplatz waren, befinden sich jetzt die sogenannte Wabe als Kernstück des Wohnparks und zwei Reihenhäuser mit Zweizimmerwohnungen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Bei dem Wohnpark in Bad Suderode handelt es sich um den bisher größten der über 20 Wohnparks des familiengeführten Pflegeunternehmens aus dem Landkreis Börde.
Weitere Humanas-Wohnparks im Landkreis Harz befinden sich in Ballenstedt, Darlingerode, Friedrichsbrunn, Meisdorf, Osterwieck und Schwanebeck. Diese und alle anderen Humanas-Standorte in ganz Sachsen-Anhalt bieten Menschen aus der Gemeinde die Möglichkeit glücklich und selbstbestimmt in ihrer Heimat zu leben, auch wenn sie auf Hilfe angewiesen sind.
von Alica Warsawski | 22. April 2025
Der Humanas-Wohnpark in der Ulnerstraße im Magdeburger Stadtteil Neustädter Feld ist zum Tatort geworden – zumindest zu einem fiktiven. Denn in der Waschmaschine des Wohnparks taucht ein verschwundenes Trikot wieder auf. So erzählt es das Buch „Kai, der kleine Elbehai und die Domfelsdetektive unterwegs in Magdeburg“, dessen Entstehung von Humanas gefördert worden ist.
Mehrere Exemplare des Kinderbuches befinden sich jetzt auch im Humanas-Wohnpark Ulnerstraße. Schließlich spielt eine Episode des Buches ja hier – genauer gesagt im Waschraum des Wohnparks. In der Wohnparkwäsche taucht nämlich zufällig das verschwundene Trikot eines FCM-Fußballers wieder auf. Gefunden hat das Trikot die Pflegedienstleiterin des Wohnparks Ulnerstraße, Aileen Wiesner. Nach einigen Stationen quer durch Magdeburg konnten Kai, der kleine Elbehai und die Domfelsdetektive das Trikot seinem Besitzer letztlich wiedergeben. Aber Moment mal: Ein Hai in der Magdeburger Elbe?
Den gibt es tatsächlich – zumindest in der Fantasie der achtjährigen Sophie, die im Mittelpunkt des Buches steht. Mit ihrer grenzenlosen Fantasie träumt sich Sophie täglich in eine andere Welt – in Gestalt eines kleinen grünen Elbehais. Und als dieser kleine Elbehai erlebt sie im ersten Buch der Kinderbuchreihe gemeinsam mit ihrem Schulkameraden Max und den Domfelsdetektiven 30 Geschichten, in denen die Gruppe so manche Mission zu erfüllen hat. So unter anderem die Suche nach dem verschwundenen Trikot. Diese Suche und die anderen Geschichten führen Sophie als Elbehai und ihre Freunde quer durch ein lebendiges und modernes Magdeburg. Insgesamt 45 namhafte Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, Unternehmen und Vereine tauchen im Buch auf. So auch der Humanas-Wohnpark Ulnerstraße.

Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch und Aileen Wiesner, Pflegedienstleiterin des Wohnparks in der Ulnerstraße, freuen sich über mehrere Exemplare des Kinderbuches, die nun den Humanas-Bewohnerinnen und -Bewohnern in der Ulnerstraße zum Lesen zur Verfügung stehen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
Entstehung von Humanas gefördert
„Wir freuen uns, dass durch die Unterstützung von Humanas ein solch besonderes Kinderbuch als Entdeckungstour der besonderen Art durch Magdeburg entstehen konnte“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch.
Entstanden ist das Kinderbuch auf Basis einer Verwechslung eines echten Kindes, das einst eine am Domfelsen in der Elbe tänzelnde Warnboje bei einem Schulausflug fälschlicherweise für eine Haifischflosse gehalten und so den kleinen Elbehai sowie nach und nach dessen Abenteuer ersonnen hat.
von Bianca Oldekamp | 27. März 2025
Humanas zählt zu den Nominierten beim „Großen Preis des Mittelstandes“. Nur jedes tausendste Unternehmen in Deutschland erreicht die Nominierungsliste. Das familiengeführte Pflegeunternehmen aus dem Landkreis Börde ist eines von 106 aus Sachsen-Anhalt, die dazugehören. Das Motto des Wettbewerbs 2025 lautet „Stürmische Zeiten meistern“.
Ein Motto, das Unternehmen und Beschäftigte der Pflegebranche nur zu gut kennen. Schließlich sind sie immer wieder aufs Neue angehalten, stürmische Zeiten zu meistern – seien das die Corona-Pandemie, Zeiten klammer Pflegekassen oder solche, in denen der Fachkräftemangel mal wieder ganz besonders zu spüren ist.
„Wir freuen uns, dass Humanas erneut für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert worden ist“, erklärt Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch. Die Nominierung für den jährlichen Wettbewerb der Oskar-Patzelt-Stiftung, zu dem man sich nicht selbst bewerben kann, gilt als Eintrittskarte ins „Netzwerk der Besten“. Denn als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der „Große Preis des Mittelstandes“ nicht allein Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft.

Sport wird bei Humanas großgeschrieben – nicht nur als Teil der Beschäftigung während der Tagespflege in den Wohnparks. So sponsort Humanas auch kleine und große Vereine in Sachsen-Anhalt und einige Solosportler, wie Sachsen-Anhalts einzigen Profirennfahrer Dominique Schaak. Der gratulierte Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch kürzlich zur neuerlichen Nominierung für den „Großen Preis des Mittelstandes“ und hat fest versprochen die Daumen zu drücken – wenn die nicht gerade das Lenkrad seines Rennwagens umklammern. Foto: Alica Warsawski/Humanas
Nominiert haben das familiengeführte Pflegeunternehmen das Bildungswerk der Kommunalpolitischen Vereinigung Sachsen-Anhalt, die CDU-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt und die Wirtschaftsmagnet GmbH. „Vielen Dank für gleich drei Nominierungen“, bedankt sich Fabian Biastoch bei den Verantwortlichen.
Und wer weiß: Vielleicht gelingt es Humanas nach einer Auszeichnung als Finalist im Jahr 2016 und der Preisträgerschaft im Jahr 2017 und einigen weiteren Nominierungen unter dem aktuellen Wettbewerbsmotto „Stürmische Zeiten meistern“ erneut Finalist oder gar Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“ zu werden.
Preisverleihung und Bundesgala im Herbst
Für die Vergabe des renommierten und begehrten Wirtschaftspreises ist die Oskar-Pratzelt-Stiftung zuständig. Dafür ist die Stiftung selbst bereits mehrfach geehrt worden – unter anderem zweimal mit dem Bundesverdienstkreuz. Die Preisverleihungen finden im September statt, gefolgt von der Bundesgala im Oktober.
Über Humanas:
Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt mehr als 20 Wohnparks, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rund-um-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-die-Uhr-Pflege möglich.
von Bianca Oldekamp | 21. Februar 2025
Fahrradfahren macht Spaß, ist gesund und schont die Umwelt – einige der zahlreichen Gründe, warum die Humanas-Mitarbeitenden seit zwei Jahren über das Unternehmen Fahrräder leasen und dadurch sparen können. Teammitglieder aus den Wohnparks Grieben und Tangerhütte berichten über ihre Erfahrungen.
Rund 70 Mitarbeitende nutzen derzeit das Angebot, sich über Humanas ein Dienstrad zu leasen. So auch Angelique Kreibe, stellvertretende Pflegedienstleiterin im Wohnpark Grieben, und Pflegekraft Diana Pilling aus dem Wohnpark Tangerhütte. Beide waren unter den ersten, die sich Anfang 2023 für ein Dienstrad über Eurorad entschieden haben – und beide setzen auf ein E-Bike.
Bis zu 30 Prozent durch Dienstrad sparen
Im Rahmen des Dienstradleasings können Mitarbeitenden im unbefristeten Arbeitsverhältnis bis zu zwei Räder inklusive Zubehör finanzieren. Insgesamt 78 Diensträder sind das für unsere Mitarbeitenden aktuell. Über das Bruttogehalt wird das Leasing abgerechnet, wodurch weniger Steuern und Abgaben gezahlt werden müssen. Gegenüber dem Direktkauf können dadurch bis zu 30 Prozent gespart werden.
Für die 35-jährige Angelique Kreibe und die 38-jährige Diana Pilling kam das Dienstrad-Angebot seitens Humanas genau zum richtigen Zeitpunkt. Beide brauchten ein neues Fahrrad.

Im Rahmen des Dienstrad-Leasings von Humanas hat sich Pflegekraft Diana Pilling vom Wohnpark Tangerhütte für ein E-Mountainbike entschieden. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
„Ungefähr eine Woche nachdem ich mein Fahrrad im Laden ausgesucht hatte, stand es auch schon zur Abholung bereit. Die Online-Registrierung war einfach und durch die im Leasing-Preis enthaltene Versicherung muss ich mir keine Gedanken über möglicherweise teure Reparaturen machen“, stellt Angelique Kreibe fest. Damit vermeidbare Reparaturen erst gar nicht nötig sind, werden die Diensträder bei einer vorgeschriebenen jährlichen Durchsicht auf Verkehrstüchtigkeit gecheckt.
Ursprünglich wollte Angelique Kreibe ihr Dienstrad für die Fahrten zu ihren Diensten in den Wohnpark nutzen, da kam jedoch ein Ortswechsel dazwischen. „Im November 2023 bin ich vom Wohnpark Tangermünde nach Grieben gewechselt und da ich in Tangermünde wohne, ist mir die Strecke dann doch etwas zu weit“, gesteht die stellvertretende Pflegedienstleiterin und nutzt das geleaste Fahrrad nur für private Besorgungsfahrten. „Deshalb auch die beiden Körbe am Fahrrad“, erklärt Angelique Kreibe. Rund 230 Kilometer sind seither auf ihrem Tacho innerhalb Tangermündes zusammengekommen.
Dienstrad kann ausgelöst werden
Pflegekraft Diana Pilling aus Tangerhütte nutzt das Dienstrad in der wärmeren Jahreszeit sowohl für ihre Arbeitswege als auch privat. „Das sind dann meist Radtouren mit den Kindern, aber manchmal setze ich mich auch allein aufs Rad“, erzählt die 38-Jährige. So sind mittlerweile rund 650 Rad-Kilometer zusammengekommen.
Das Leasing der Diensträder dauert drei Jahre. Und während Angelique Kreibe sich schon ziemlich sicher ist, dass sie dann auf ein neues Modell setzen möchte, plant Diana Pilling ihr E-Mountainbike gegen eine Restzahlung auszulösen.

Die beiden Fahrradkörbe hat Angelique Kreibe selber an ihrem Dienstrad angebracht und möchte den Platz für ihre Einkäufe nicht missen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas
von Bianca Oldekamp | 12. Dezember 2024
Mit einem Weihnachtsmarkt ist am Dienstag, 10. Dezember 2024 der fünfte Geburtstag des Humanas-Wohnparks Heyrothsberge gefeiert worden. Ein Geburtstagsfest der besonderen Art, das neben der Bewohnerschaft auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher angelockt hat.
Und da Weihnachtsmärkte in Heyrothsberge eher selten stattfinden, hatte sich das Team um Pflegedienstleiterin Doreen Felter auch besonders ins Zeug gelegt, den Wohnpark so festlich wie möglich zu gestalten. Nicht nur Weihnachtsbäume wurden geschmückt, sondern auch die von Hausmeister Ronny Mündel und Bewohner Jürgen Wilke selbst gebauten Buden festlich dekoriert. „Allein die Vorbereitungen, in die wir auch die Bewohnerschaft gut miteinbeziehen konnten, waren toll. Umso mehr freut es mich, dass unser Weihnachtsmarkt zum 5. Wohnparkgeburtstag so gut angekommen ist“, zeigt sich Doreen Felter zufrieden und verrät: „Ganz offiziell ist der Wohnpark aber ja schon im Juni fünf Jahre alt geworden.“
Torte zum Wohnparkgeburtstag in Heyrothsberge
Wie es sich für einen echten Weihnachtsmarkt gehört, wurden an den Buden und drumherum natürlich Glühwein, Würstchen vom ebenfalls selbst gebauten Riesenschwenkgrill und hausgemachte Erbsensuppe aus dem Feuerkessel angeboten. Zudem hatte Hauswirtschaftsleiterin Ricarda Bollmann es sich nicht nehmen lassen, eine opulente Geburtstagstorte zu backen. Die hat Pflegedienstleiterin Doreen Felter auch gleich angeschnitten und unter allen Anwesenden verteilt. Auch Trödel und handgemachte Dekoration sowie Kerzen wurden – typisch Weihnachtsmarkt – an einigen Ständen angeboten.
Ihre Glückwünsche zum 5. Wohnparkgeburtstag haben neben der Humans-Geschäftsführung vertreten durch Fabian Biastoch auch Gemeindebürgermeister Kay Gericke und Ortsbürgermeister Ronald Sattler persönlich ausgesprochen. Kay Gericke lobte das Engagement von Humanas in Heyrothsberge. Rückblickend zeigte sich der Biederitzer Bürgermeister zufrieden, dass die Gemeinde damals grünes Licht für den Bau des Wohnparks am Wasserturm in Heyrothsberge gegeben habe.

Passend zum Weihnachtsmarkt überreichte Humanas-Geschäftsführer Fabian Biastoch (r.) Pflegdienstleiterin Doreen Felter einen Weihnachtsstern beim Wohnparkgeburtstag. Glückwünsche gab es auch von Gemeindebürgermeister Kay Gericke (l.) und Ortsbürgermeister Ronald Sattler. Foto: Humanas
Im Rahmen des Weihnachtsmarktes haben Doreen Felter und ihr Team Geld für einen guten Zweck gesammelt. „200 Euro gehen an das Kinderheim Villa Konfetti in Biederitz“, erklärt Doreen Felter.
Der Auftritt der Free Eagles, einer Line-Dance-Gruppe aus Genthin, inklusive Mitmachtanz rundete das Weihnachtsmarktprogramm im Wohnpark Heyrothsberge ab.
Der Wohnpark in Heyrothsberge wurde im Juni 2019 eröffnet. In familiärer Atmosphäre bietet er eine individuelle und wohnortnahe Verbindung aus altersgerechten Wohnformen und bedarfsorientierter Pflege und Betreuung. Neben 28 barrierearmen Einzimmerwohnungen mit eigenem Bad und Terrasse in der sogenannten Wabe gibt es 30 barrierearme Zweizimmerwohnungen in drei Reihenhäusern, die ebenfalls alle über ein eigenes Bad und eine eigene Terrasse verfügen. Neben Service-Wohnen in den Einzimmerwohnungen ist auch seniorengerechtes und Betreutes-Wohnen in den Zweizimmerwohnungen möglich.