von Alica Warsawski | 11. September 2024
Der Wohnpark Meisdorf, der ältesten Wohnpark der Humanas-Gruppe, hat das 15-jährige Bestehen gefeiert. Seit der Eröffnung im September 2009 hat der Wohnpark seine Türen für zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner aus der Region geöffnet und ist seitdem ein fester Bestandteil des Lebens in der Gemeinde Meisdorf.
Das Jubiläum wurde mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Zur herzlichen Begrüßung sprachen ihre Dankbarkeit aus: „Der Humanas Wohnpark Meisdorf bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Helfern und Beteiligten – insbesondere bei der Freiwilligen Feuerwehr Falkenstein/Harz und den kleinen Künstlern der örtlichen Kita. Auch ein großer Dank an unser engagiertes Team, das dieses Jubiläum zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht hat.“
Humanas-Geschäftsführerin Ina Kadlubietz (rechts) spricht bei der Jubiläumsfeier des Wohnparks Meisdorf und richtet ihren gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Nadine Adelberg Dank an das Team. Foto: Humanas
Ebenfalls richteten der frisch gewählte Ortsbürgermeister Steven Ecke und Rico Röse, Bürgermeister der Stadt Falkenstein, einige Worte an die Anwesenden und würdigten die langjährige Bedeutung des Wohnparks für die Region.
Ortsbürgermeister Steven Ecke, Pflegedienstleiterin Nadine Adelberg, Humanas-Geschäftsführerin Ina Kadlubietz und Rico Röse, Bürgermeister der Stadt Falkenstein, stoßen gemeinsam auf das 15-jährige Jubiläum des Wohnparks Meisdorf an. Foto: Humanas
Die Gäste genossen einen Nachmittag voller Freude und Unterhaltung. Musikalische Darbietungen, die bezaubernde Aufführung der Tanzmäuse sowie der Auftritt des örtlichen Chors sorgten für festliche Stimmung. Besonderer Höhepunkt war der gemeinsame Moment, als die Wunschballons von Team und Bewohnern in den Himmel stiegen – begleitet von dem Segen des Pfarrers.
Neben der Jubiläumsfeier standen auch die Menschen im Mittelpunkt, die den Wohnpark über viele Jahre geprägt haben. Besonders hervorgehoben wurde Herr Horst-Herbert Schulz, der seit der Eröffnung 2009 in einer Zwei-Zimmer-Wohnung im Reihenhaus lebt. Ebenso ist unser Hausmeister Torsten Schmidt ein fester Bestandteil des Teams. Seit 14 Jahren sorgt er mit Herz und Einsatz für das Wohlbefinden der Bewohner. „Ich bin stolz, dass ich seit so vielen Jahren hier arbeite und meinen Beitrag dazu leisten konnte, dass der Wohnpark sich so gut entwickelt hat,“ sagte er.
Ein weiteres Highlight des Tages war das beliebte Humanas-Quiz, bei dem die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Gäste ihr Wissen über die Geschichte des Wohnparks unter Beweis stellen konnten. Den Abschluss des gelungenen Tages bildete ein gemeinsames Grillbuffet, das die Feierlichkeiten gemütlich abrundete.
Humanas-Geschäftsführerin Ina Kadlubietz und Pflegedienstleiterin Nadine Adelberg schneiden feierlich die Jubiläumstorte an, um das 15-jährige Bestehen des Wohnparks Meisdorf zu feiern. Foto: Humanas
von Alica Warsawski | 2. Juli 2024
Einen Schultag wie früher haben die Vorschulkinder der Kindertagesstätte „Selketalzwerge“ aus Meisdorf und sechs Seniorinnen und Senioren des Humanas-Wohnparks erlebt. In der Alten Elementarschule Gernrode begaben sie sich auf eine kleine Zeitreise.
Historisches Klassenzimmer
In einem als historisches Klassenzimmer eingerichteten Raum der Alten Elementarschule tauchten die kleinen und großen Schülerinnen und Schüler in eine längst vergangene Schulwelt ein. Die Lehrerin, Frau Böckelmann, führte die gemischte Gruppe aus Alt und Jung durch eine Schulstunde, wie sie vor vielen Jahrzehnten stattgefunden haben könnte. „Mündchen halten, Ohren spitzen, Händchen falten, gerade sitzen,“ forderte die Lehrerin die Teilnehmenden auf und führte sie damit humorvoll und eindrucksvoll in die Disziplin und den Respekt des historischen Unterrichts ein.
Schulbank drücken wie in vergangenen Tagen. Foto: Humanas
Schulkinder von damals
Nachdem alle ihren Platz auf den historischen Schulbänken eingenommen hatten, wurde gezeigt wie Schulkinder früher mit Mappe, Brottasche und Zuckertüte zur Schule gingen. Die Zuckertüte, meist nur oben mit Bonbons gefüllt und unten mit Kartoffeln, rief besondere Erinnerungen bei den Senioren hervor und faszinierte die Kinder gleichermaßen. Dieses Erlebnis verstärkte die Vorfreude der Vorschulkinder auf ihre eigene Einschulung im August erheblich.
Schulmappe, Brottasche und Zuckertüte von damals. Foto: Humanas
Sütterlinschrift und mehr
Mit Begeisterung und Neugierde schrieben alle gemeinsam auf Schiefertafeln mit Griffel und Schwämmchen. Rechnen mit römischen Zahlen und das Üben alter Schriftarten standen ebenfalls auf dem Programm. Die Teilnehmenden erlebten hautnah, wie sich Schulunterricht in der Vergangenheit gestaltete.
Ein besonderes Highlight war die Vorführung der Sütterlinschrift, einer alten deutschen Schreibschrift. Böckelmann schrieb die Namen aller Teilnehmenden im Sütterlin-Alphabet. Für die Senioreinnen und Senioren des Humanas-Wohnparks Meisdorf war es eine nostalgische Reise in ihre eigene Schulzeit, während die Kinder einen spannenden Einblick in die Geschichte des Schulunterrichts erhielten.
Die Sütterlinschrift, eine alte deutsche Schreibschrift. Foto: Humanas
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten bleibende Eindrücke. Sie zeigte eindrucksvoll, wie bereichernd der Austausch zwischen den Generationen sein kann und welche Freude es bereitet, gemeinsam Neues und Altes (wieder)zuentdecken.
von Alexandra Borchert | 28. Februar 2023
Thomas Geißler hat die seltene Erkrankung ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und wird in seinem Alltag von unserem Team im Wohnpark Meisdorf unterstützt. Am 29. Februar, dem Tag der seltenen Erkrankungen, stehen Menschen wie „Tommy“ und seine Bedürfnisse im Zentrum, denn ALS gehört mit etwa zwei Betroffenen von 100.000 Menschen zu diesen.
Bereits im Alter von 30 Jahren bekam Thomas Geißler die Diagnose der seltenen Erkrankung. Inzwischen ist er 40 Jahre jung und lebt mit der unheilbaren Erkrankung des zentralen Nervensystems in unserem Wohnpark Meisdorf. Mit Fortschreiten der Amyotrophe Lateralsklerose leiden die Patientinnen und Patienten zunehmend an Muskelschwäche und Lähmungserscheinungen. Das alltägliche Leben von „Tommy“ ist stark beeinträchtigt und so ist unser Team vom Wohnpark Meisdorf für den fröhlichen Fußballfan und seinen kleinen Mischlingshund Lucky da.
„Er gehört zu den wenigen Erkrankten, deren Zustand sich zum Glück nur langsam verschlechtert“, berichtet Humanas-Mitarbeiter Torsten Schmidt, der viel Zeit mit „Tommy“ verbringt. Thomas Geißler wohnt seit nunmehr drei Jahren im Wohnpark und durch Essen anreichen, Grundpflege und die Versorgung des Hundes unterstützt unser Team ihn im Alltag und versucht ein möglichst beschwerdearmes Leben zu ermöglichen. Der 40-Jährige ist allen Mitarbeitenden sehr ans Herz gewachsen, so helfen sie ihm, um das Leben mit seltener Erkrankung lebenswert zu gestalten – und trotz dessen noch einige Highlights, wie einen Besuch beim FC Bayern München, zu begleiten.
Der Tag der seltenen Erkrankungen wurde bewusst auf den 29. Februar, den seltensten Tag des Jahres, gelegt. In Nicht-Schaltjahren wird der Tag am 28. Februar begangen. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen das spezifische Krankheitsbild aufweisen. 300 Millionen Menschen weltweit sind betroffen, die gemeinsam mit ihren Angehörigen um mehr Aufmerksamkeit kämpfen.
von Jennifer Lorbeer | 12. April 2022
Das Insektenhotel in Meisdorf wurde von den Kindern der Kindertagesstätte sowie aus dem Hort des Ortes gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Wohnpark und Ortsbürgermeister Ralf Bianga bestückt. Zusammen füllten sie und die Mädchen und Jungen der „Selketalzwerge“ die einzelnen Ebenen mit Holz, Stroh, Schilfhalmen und Tonziegeln. Für reichlich Material hat Pflegedienstleiter Reno Frommann gesorgt und die Kisten mit den Baumitteln zum Hotel gebracht.
„Für unsere Gemeinde ist das Insektenhotel ein schönes Projekt, um den Zusammenhalt zu fördern, und gleichzeitig tun wir etwas Gutes für die Umwelt“, erklärt der Pflegedienstleiter, der den Meisdorfer Wohnpark seit gut einem Jahr leitet und durch Jennifer Jordan bei dem Ausflug unterstützt wurde. „Außerdem sind unsere Treffen mit den Kindern und den Bewohnerinnen und Bewohnern immer etwas besonderes – da hoffen wir auch, dass es nach den vergangenen Jahren mit Pandemie jetzt wieder mehr werden.“ Für Helga Brehme, Lisa Wißler, Christl Kirchner und Joachim Schmidt, die aus dem Wohnpark mit zum Insektenhotel gekommen sind, war es eine herzliche Zusammenkunft, bei der sie tatkräftig unterstützten. Und auch Ortsbürgermeister Ralf Bianga, der das Projekt unterstützt, half beim Befüllen der Kammern des Insektenhotels, welches zudem als Treffpunkt für Wandernde dient.
Ortsbürgermeister Ralf Bianga (l.), das Team des Wohnparks Meisdorf und die „Selketalzwerge“ haben das Insektenhotel des Ortes befüllt. Foto: Humanas
Das Team und Bewohnerinnen sowie Bewohner des Wohnparks in Meisdorf, Kinder der Selketalzwerge und Ortsbürgermeister Ralf Bianga (l.) haben das Insektenhotel befüllt. Foto: Humanas
Das Team des Humanas Wohnparks sowie die Bewohnerinnen und Bewohner hatten außerdem eine süße Überraschung für die Kinder der „Selketalzwerge“ im Gepäck: Ein Osternest, was mit Malbüchern sowie allerlei bunten Süßigkeiten gefüllt war und für zusätzliche Stärkung für den Rückweg der Jungen und Mädchen sorgte. Insgesamt ein gelungenes Treffen von Jung und Alt, was hoffentlich bald wiederholt werden kann.
Die Kinder der Selketalzwerge bekommen von Humanas-Pflegedienstleiter Reno Frommann ein Osternest. Foto: Humanas
von Alexandra Borchert | 1. Februar 2022
Im ältesten Humanas Wohnpark in Meisdorf haben unsere Mitarbeitenden mit einer ganz besonderen Kollegin gefeiert. Stephanie Rockmann gehört nämlich seit zehn Jahren zur Humanas-Familie und aus diesem Grund darf sie sich nun einmal ordentlich verwöhnen lassen.
Am 1. November 2011 begann Stephanie Rockmann in unserem – damals noch stationären – Meisdorfer Wohnpark ihre Tätigkeit als Präsenzkraft. Und seit dem war sie eigentlich immer da. Lediglich für eine einjährige Babypause hat die hilfsbereite, junge Frau ihre zehnjährige Dienstzeit, die jetzt mit dem Dienstjubiläum gefeiert wird, unterbrochen. Und dass sie Humanas die Treue hält, hat auch seine Gründe. „Die familiäre Atmosphäre im Team und der Alltag mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ist etwas ganz besonderes für mich und lässt mich jeden Tag gerne zur Arbeit kommen“, sagt Rockmann. Dazu fällt ihr sogleich eine passende Begegnung vor kurzem mit einer Bewohnerin ein, die zu ihr sagte: ‚Du bist wie eine Tochter für mich.‘ „Das hat mich sehr gerührt“, erzählt die Betreuungskraft. „Und es ist auch eine Wertschätzung für meine Arbeit hier.“
Eine zusätzliche Wertschätzung sollte zudem das Geschenk zu ihrem Dienstjubiläum sein: Im Namen von Humanas überreichten Pflegedienstleiter Reno Frommann und Personalreferentin Ines Kluge einen Wellnessgutschein in Höhe von 250 Euro an die Meisdorferin, die es gerne entspannt angeht. Diesen möchte Stephanie Rockmann gemeinsam mit ihrem Mann einlösen.
Ihr Herzenswunsch für das Jahr 2022 ist eher privater Natur: Die Betreuungskraft möchte noch einmal Mama werden. Und auch dabei denkt Rockmann noch an Humanas, denn zurück in ihren Job möchte sie auch nach dem Erfüllen dieses Herzenswunschs auf alle Fälle: „Wo findet man schon in direkter Nachbarschaft eine Arbeit, die auch noch wirklich Freude bereitet?“