039207 84888-0 info@humanas.de
Andere Länder, andere Pflege

Andere Länder, andere Pflege

Pflege ist vielfältig, genau wie die Menschen, die in der Pflege tätig sind. Wie sehr sich der Pflegestandard in Deutschland von dem in anderen Ländern unterscheidet, wissen vor allem Menschen mit internationalen Wurzeln. Über die interessantesten Unterschiede zur Pflege in ihren Heimatländern berichten vier Teammitglieder aus den Wohnparks in Tangermünde, Zielitz, Darlingerode und der Ulnerstraße in Magdeburg.

Humanas-Familie besticht durch Vielfalt

Wer in Deutschland pflegebedürftig wird oder es bereits ist, wird vor so manche Herausforderungen gestellt. Zunächst aber stehen Fragen im Raum: Gibt es die Möglichkeit, dass Angehörige die Pflege in der eigenen Häuslichkeit übernehmen? Wie steht es um einen Platz in der ambulanten Tagespflege? Oder ist der Umzug in eine Pflegeeinrichtung der beste Weg? Fragen, die sich Pflegebedürftige und deren Angehörige sicher nicht nur in Deutschland stellen. Aber wie sieht eigentlich die Pflege in anderen Ländern wie Griechenland oder Syrien aus?

Nikolina Jurcevic, Diana Chepchirchir, Kiriaki Schneevoigt und Yacoub Alfares kennen als Teil der Humanas-Familie den Pflege-Alltag in Deutschland genau. Da ihre Wurzeln in anderen Ländern liegen, wissen sie auch, dass das Thema Pflege älterer Menschen längst nicht überall so gehandhabt wird wie hierzulande.

Pflege muss oft aus eigener Tasche bezahlt werden

Während in Deutschland die Versorgung von Pflegebedürftigen – ob in eigener Häuslichkeit, stationär in einem Pflegeheim oder in hybriden Wohnformen wie bei Humanas – eine persönliche Entscheidung ist, wird diese in anderen Ländern eher selten getroffen. „Meine Schwiegereltern in Kroatien haben schon gesagt, dass sie auf keinen Fall ins Pflegeheim wollen“, berichtet Nikolina Jurcevic. Die 33-Jährige stammt aus Kroatien und kam 2016 gemeinsam mit ihrem Mann und den beiden Kindern nach Deutschland, genauer gesagt nach Tangermünde.

Ihre ersten Erfahrungen in der Pflege sammelte sie als Pflegekraft ab 2019 in einer stationären Pflegeeinrichtung. Seit Anfang 2024 ist sie Teil des Humanas-Teams im Wohnpark Tangermünde. „Ich wollte nochmal woanders tätig werden und fühle mich hier sehr wohl“, stellt die 33-Jährige fest. Insbesondere die Alltagsbegleitung bereitet Nikolina Jurcevic viel Freude. „Soweit ich weiß, gibt es sowas in den wenigen Pflegeeinrichtungen, die es in Kroatien gibt, gar nicht“, erzählt sie.

Andere Länder, andere Pflege

Nikolina Jurcevic (r.) aus dem Wohnpark Tangermünde nutzt ihre Kaffeepause gerne für einen Plausch mit Kolleginnen und Kollegen. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Generell gebe es in ihrer Heimat nämlich nur wenige stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Einrichtungen fast gar nicht. Das liege wohl auch daran, dass pflegebedürftige Menschen in Kroatien im eigenen Zuhause von ihren Kindern oder anderen Angehörigen gepflegt werden wollen – und müssen. „Die Leute müssen alles aus der eigenen Tasche zahlen. Und das Geld für Pflegeheime haben sie auch aufgrund kleiner Renten meist nicht“, erklärt Nikolina Jurcevic, die im Frühjahr 2025 als Unterstützung ihrer Schwiegereltern zurück nach Kroatien gehen will.

Ähnlich sieht es in Griechenland aus – auch über die Altenpflege hinaus. Zwar lebt Kiriaki Schneevoigt schon seit ihrem ersten Lebensjahr in Deutschland, reist aber regelmäßig nach Griechenland, wo sie geboren wurde. „Die Pflege in Griechenland sieht leider Gottes nicht so gut aus“, erzählt die 35-Jährige, die seit 2022 als Pflegekraft im Wohnpark Darlingerode arbeitet.

Soweit ich weiß, gibt es so etwas wie Alltagsbegleitung in den wenigen Pflegeeinrichtungen, die es in Kroatien gibt, gar nicht.

Nicolina Jurcevic, Pflegekraft im Wohnpark Tangermünde

„Ich habe Erfahrungen sammeln können, als mein krebskranker Vater in Griechenland ins Krankenhaus gekommen ist und da waren wir als Familie bei der Pflege gefragt.“ Anders als in Deutschland mussten Kiriaki Schneevoigt und ihre Familie nämlich trotz des Personals vor Ort ihren Vater im griechischen Krankenhaus selbst pflegen. Dazu gehörte beispielsweise das Waschen und die Versorgung mit Inkontinenzmaterial.

Angehörige kümmern sich zumeist um Pflege in der eigenen Häuslichkeit

„Manchmal hat man aber Glück und es gibt nette Schwestern, denen man dann etwas zusteckt und die dann die Pflege mitmachen.“ Denn für gewöhnlich übernehme das Krankenhauspersonal in Griechenland ausschließlich medizinische Leistungen wie die Medikamentengabe, Verbandswechsel oder Injektionen. Die 35-Jährige berichtet, dass es in Griechenland indes nur wenige stationäre Altenpflegeeinrichtungen gebe – ambulante Dienste gar nicht. Dort seien es Nachbarn und Freunde, die den Familien pflegebedürftiger Menschen zur Seite stehen und dafür teils auch entlohnt würden.

Dass ältere Menschen in ihrer Heimat zumeist zu Hause im Kreise der Familie gepflegt und betreut werden, berichtet auch Diana Chepchirchir. Die 27-Jährige stammt aus Kenia und kam 2020 nach Deutschland. Seither wohnt sie in Wolmirstedt und ist seit Dezember 2023 als Pflegekraft im Zielitzer Wohnpark tätig. Und das, obwohl die Mutter einer kleinen Tochter in Kenia die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft gemacht und dort auch einige Monate in dem erlernten Beruf gearbeitet hat.

Andere Länder, andere Pflege

Mit Bewohner Martin Ahlers hat Diana Chepchirchir stets viel Spaß. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

„Das Anerkennungsverfahren zieht sich und so lange arbeite ich als Pflegekraft“, erklärt Diana Chepchirchir. So gehören neben Betreuungstätigkeiten auch die pflegerischen Tätigkeiten, die sie als solche ausführen darf, zu ihrem Alltag im Wohnpark. „In Kenia dürfen Pflegekräfte aber viel mehr machen“, berichtet die 27-Jährige. Allerdings gebe es in ihrer Heimat auch nur wenige Pflegefachkräfte. „Viele ältere Menschen bleiben in Kenia bei ihren Familien und die Angehörigen kümmern sich“, berichtet Diana Chepchirchir.

Respektvoller Umgang in den Humanas-Wohnparks

So ist die Pflegesituation auch in Syrien, wie Yacoub Alfares aus dem Magdeburger Wohnpark in der Ulnerstraße erzählt. „Angehörige versorgen und pflegen die Menschen“, so der 42-Jährige, der 2015 nach Deutschland gekommen ist. „Manchmal werden sie dabei von Nachbarn oder Freunden der Familie unterstützt. Pflegeheime gibt es gar nicht.“ In Syrien hatte Yacoub Alfares Maschinenbau studiert und in dieser Branche auch gearbeitet. Weil sein Studium in Deutschland aber nicht anerkannt wird, hat der 42-Jährige zunächst in einem Restaurant, dann in einer Autowaschanlage und später in einer anderen Pflegeeinrichtung gearbeitet.

Seit Anfang 2024 ist Yacoub Alfares als Pflegekraft im Wohnpark in der Ulnerstraße tätig. „Die Arbeit bei Humanas gefällt mir sehr gut. Bewohner und Kolleginnen behandeln mich mit Respekt und helfen mir, wenn ich Fragen habe. Das habe ich leider auch schon anders erlebt“, berichtet er. Um seine Sprachkenntnisse stetig zu verbessern, nimmt Yacoub Alfares Deutschunterricht bei Sprachlehrerin Anneliese Schwarzbold Biastoch, die als solche für Humanas tätig ist.

Es ist meistens eine Krankenschwester für 30 bis 40 Personen auf einer Station zuständig, denen sie einfach gar nicht gerecht werden kann.

Kiriaki Schneevoigt, Pflegekraft im Wohnpark Darlingerode

„Am liebsten mache ich ambulante Dienstfahrten“, verrät Yacoub Alfares, der im Zuge dieser Fahrten die Menschen, die nicht im Wohnpark wohnen, betreut und ergänzt: „Auch so etwas kennt man in Syrien gar nicht – zumal es weder eine Kranken- noch Pflegeversicherung wie in Deutschland gibt. Die Menschen in Syrien müssen jeden Arztbesuch selbst zahlen.“

Andere Länder, andere Pflege

Um seine Sprachkenntnisse stetig zu verbessern, bekommt Yacoub Alfares, der aus Syrien stammt, regelmäßig Deutschunterricht von Anneliese Schwarzbold Biastoch. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

Die wenigen Pflegeeinrichtungen, die indes in Kroatien, Griechenland und Kenia stehen, werden ähnlich wie in Deutschland von einer Pflegedienstleitung und deren Stellvertretenden geleitet. Beschäftigt werden sowohl Pflegekräfte als auch Pflegefachkräfte, die über mehrere Jahre zu solchen ausgebildet werden. So unterschiedlich die Pflege in den vier Ländern im Vergleich zu Deutschland ist, so ähnlich sind die Wege von möglichem Fachpersonal in die Pflege. Zur dreijährigen Pflegefachkraft-Ausbildung in Kenia gehörten für Diana Chepchirchir neben Schulblöcken, auch die Arbeit in verschiedenen

Fachkräfte- und Nachwuchsmangel in der Pflegebranche nicht nur in Deutschland

Pflegebereichen – ähnlich wie es bei der generalistischen Pflegeausbildung in Deutschland seit 2020 der Fall ist. „Vor dem Start des dritten Ausbildungsjahres musste man sich dann entscheiden, in welchem Bereich man sich spezialisieren möchte. Ich bin letztlich Pflegefachkraft für Psychiatrie geworden“, erzählt die 27-Jährige.

In Kroatien und Griechenland dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft, die ebenfalls aus schulischen und praktischen Einheiten besteht, vier Jahre. Das berichten Nikolina Jurcevic und Kiriaki Schneevoigt. Dadurch, dass die Menschen in Syrien grundsätzlich nicht von Fachpersonal gepflegt werden, gebe es eine entsprechende Ausbildung auch gar nicht, erklärt Yakoub Alfares. Somit herrscht in Syrien auch kein Fachkräfte- und Nachwuchsmangel – im Gegensatz zu Deutschland, Kroatien, Griechenland und Kenia.

Wunsch nach mehr Gelassenheit im Pflegealltag

„Es ist meistens eine Krankenschwester für 30 bis 40 Personen auf einer Station zuständig, denen sie einfach gar nicht gerecht werden kann. Da liegt dann schon mal ein Zugang, an dem Blut heraustropft und man sich fragt, warum niemand kommt. Das ist aber bei dem Versorgungsschlüssel kein Wunder“, erzählt Kiriaki Schneevoigt von einer Situation in einem der griechischen Krankenhäuser und ergänzt: „Ich muss wirklich sagen, dass wir es hier in Deutschland schon sehr gut haben und manchmal auf sehr hohem Niveau jammern.“

Einig sind sich die vier aber, dass die Pflege in Deutschland aus ihrem jeweiligen Heimatland dennoch etwas lernen kann: mehr Gelassenheit. „Wobei es uns und der Bewohnerschaft bei Humanas schon echt gut geht und wir ausreichend Zeit bekommen für all die Dinge, die zum Wohnpark-Alltag gehören“, findet Nikolina Jurcevic.

Andere Länder, andere Pflege

Kiriaki Schneevoigt (l.) wurde in Griechenland geboren und arbeitet seit 2022 als Pflegekraft im Wohnpark Darlingerode. Foto: Katharina Hannemann/Humanas

 

Ausbildung in der Humanas-Familie

Ausbildung in der Humanas-Familie

Seit September 2022 haben wir in unseren Wohnparks insgesamt 29 neue Auszubildende. Einige davon haben Humanas schon vor dem Start ihrer Ausbildung kennengelernt, arbeiten nun mit ihren Eltern zusammen und berichten über diese besondere Erfahrung.

Anika Johnson (l.) und Tochter Elain lernen im Magdeburger Wohnpark Hans-Grade-Straße gemeinsam für die Ausbildung zur Pflegefachfrau. Foto: Humanas

An ihrem ersten gemeinsamen Tag in der Berufsschule stand der Name „Johnson“ auf der Anwesenheitsliste gleich zwei Mal. Anika und Elain Johnson lösten das Rätsel schnell auf: Hier teilen sich zukünftig Mama und Tochter die Schulbank, um Pflegefachfrau zu werden. Beide haben 2021 als Pflegehelferinnen in unserem Magdeburger Wohnpark in der Hans-Grade-Straße angefangen. Für die 19-jährige Elain und ihre Mutter stand aber schnell fest, dass sie hier den Weg zur Fachkraft antreten wollen. „Ein Praktikum bei Humanas hat mir so gut gefallen, dass ich einfach bleiben und mich hier weiterentwickeln wollte“, berichtet Elain, die älteste von sechs Geschwistern. Diese waren wiederum auch ein Grund für den Ausbildungsstart ihrer 38-jährigen Mutter: „Nach sechs Kindern habe ich gedacht: ‚Jetzt bin ich dran. Jetzt mache ich etwas für mich.’ und hab den Schritt gemacht, um zukünftig auch mehr Verantwortung übernehmen zu können.“ 

Marcel Klie unterstützt seine Tochter Vanessa bei ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau im gemeinsamen Wohnpark Tangermünde. Foto: Humanas

In ‚Papaschicht‘ alles gelernt 

Mehr Verantwortung als zu Beginn ihrer Zeit bei Humanas übernimmt auch Vanessa Klie in unserem Wohnpark Tangermünde. Ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau hat zwar erst begonnen, doch die 16-Jährige kannte sich schon vorher bestens aus und einen Kollegen besonders gut. „Ich hab Vanessa und ihren Bruder während der Kita- und Grundschulzeit oft zur ‚Papaschicht‘ mit zur Arbeit genommen, da haben sie hier alles kennengelernt“, erklärt Marcel Klie, der eigentlich gelernter Koch ist, aber 2013 aus der Gastronomie in unseren Wohnpark wechselte. „Da haben die Kinder schon mitgeholfen, Mahlzeiten verteilt oder sich mit den Bewohnerinnen und Bewohnern beschäftigt.“ „Außerdem hab ich hier verschiedene Praktika gemacht“, erzählt die Auszubildende. „Dass ich in die Pflege gehe, stand also schon lange fest.“ 

Im Magdeburger Wohnpark in der Hans-Grade-Straße nehmen sich „Johnson & Johnson“, also die Auszubildenden Elain und Anika Johnson, Zeit für die Bewohnerinnen und Bewohner. Foto: Humanas

Nicht ganz so klar war dieser Weg für Anika Johnson. „Ich wollte eigentlich nie in die Pflege“, erzählt die sechsfache Mutter und fügt lachend hinzu: „Und jetzt will ich nicht mehr weg.“ „Ich hab wiederum die Pflege hier erlebt und gedacht: Hier kannst du bleiben“, erklärt Tochter Elain, die eine Wohnung in der Nähe ihrer Familie hat. Mit 19 Jahren ist sie die Jüngste der Schulklasse. „Alle anderen sind eher in meinem Alter“, so Anika Johnson, die sich beim Lernen gern von ihren Kindern abfragen lässt. „Ich brauche da schon etwas länger als Elain, weil das letzte Lernen ja einige Jahre zurückliegt.“ Bisher hat die Mutter- Tochter-Kombi aber gleich gute Noten – ohne Abschreiben – und wird scherzhaft von den Lehrenden „Johnson & Johnson“ genannt. Ihr enges Verhältnis, wird auch im Alltag deutlich. „Meine Kinder sind zwar alle recht selbstständig – der Jüngste ist 6 Jahre alt – aber ab und an übernimmt Elain doch mal den Mama-Job“, berichtet Anika Johnson, deren Mann meist auf Montage ist. „Ob jetzt zu Hause, bei Hausaufgaben oder bei der Arbeit – wir unterstützen uns eigentlich immer.“ So sehen sich die beiden täglich und bleiben auch bei der Arbeit Mutter und Tochter. 

Vanessa Klie sorgt sich im Wohnpark-Alltag in Tangermünde um die Bewohnerschaft. Foto: Humanas

Nachwuchs für Humanas-Familie 

Vanessa Klie und ihr Vater Marcel haben im Wohnpark hingegen ein eher kollegiales Verhältnis. „Es war von vornherein klar, dass sie ihre Probleme selbst regelt und ich bekomme nur positive Rückmeldung vom Team“, erklärt der 40-Jährige und seine Tochter ergänzt: „Ich habe ja meine Ansprechpersonen, sodass ich gar nicht zu Papa gehen muss.“ Und so tauschen die beiden zu Hause ihre Erfahrungen aus und lernen voneinander. Dass auch sein Sohn in die Pflege geht, glaubt Marcel Klie jedoch nicht. Anders als bei „Johnson & Johnson“: „Meine Elfjährige hat angekündigt, dass sie das gleiche wie Elain und ich machen möchte“, berichtet Anika Johnson lachend und so lässt weiterer Nachwuchs in der Humanas-Familie nicht lange auf sich warten.

 

Übrigens: Aktuell suchen wir neue Auszubildende für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ab September 2023.

Mehr zum Thema „Ausbildung bei Humanas“ gibt es außerdem in der dazu passenden Podcast-Folge mit Elain und Anika Johnson zu hören.

Erste Wohnparks sind mit Elektroautos nachhaltiger unterwegs

Erste Wohnparks sind mit Elektroautos nachhaltiger unterwegs

Der Fuhrpark von Humanas soll nach und nach auf Elektromobilität umgerüstet werden. Das Pflegeunternehmen aus Colbitz hat nun die ersten E-Fahrzeuge, insgesamt fünf E-Ups, entgegengenommen. 

„Vor allem an unseren 19 Standorten haben wir nur kurze Wege zurückzulegen“, erläutert Dr. Jörg Biastoch die Umrüstung auf E-Mobilität. „Hier bieten sich durch unseren eigen erzeugten Strom über die Photovoltaikanlagen oder die Blockheizkraftwerke beste Bedingungen.“ Aus diesem Grunde hat das Pflegeunternehmen im Juli die ersten fünf Kleinwagen übernommen, die vollelektrisch fahren. Zunächst sind die Wohnparks Colbitz, Heyrothsberge, Friedrichsbrunn, Darlingerode und Tangermünde mit einem E-Up ausgestattet worden.

Die ersten fünf Elektroautos haben die Wohnparks Colbitz, Heyrothsberge, Friedrichsbrunn, Darlingerode und Tangermünde bekommen. Foto: Humanas

Humanas setzt in seiner wohnortnahen Versorgung auch auf Fahrräder. „Damit sind die kurzen Wege sehr schnell gefahren“, weiß Dr. Biastoch und ergänzt: „Unser Konzept setzt aber auch eine starke Einbindung unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Hier helfen die Fahrzeug, um Einkaufsfahrten gemeinsam zu erledigen. Nach unseren energieeffizienten Wohnparks sind wir mit den neuen E-Autos wieder ein Stück nachhaltiger geworden.“ 

Neben einer selbstbestimmten ambulanten Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner in den Wohnparks, die dafür geringere Eigenanteile als bei einer stationären Versorgung zahlen müssen und absolut gleichwertige Qualität erhalten, setzt Humanas auf große Nachhaltigkeit. So werden die Wohnparks in einer Holzrahmenständerbausweise errichtet und haben Gründächer. Hinzukommen Blockheizkraftwerke oder Photovoltaikanlagen, die das Familienunternehmen auf dem Weg zu einem energieautarken Wohnpark begleiten. 

Erneutes Jubiläum zum 10-Jährigen in Tangermünde

Erneutes Jubiläum zum 10-Jährigen in Tangermünde

Paola Siefert feiert im Wohnpark Tangermünde ihr Jubiläum für zehn Jahre bei Humanas. Die langjährige Mitarbeiterin ist heute ein fester Teil des Teams, doch zu Beginn ihrer Geschichte bei Humanas ließ Paola erst einmal auf sich warten.

Zehn Jahre ist es her, seit Paola Siefert unsere Wohnpark in Tangermünde betrat, um sich bei einem Vorstellungsgespräch mit Ina Kadlubietz für die Stelle der Hilfskraft zu bewerben. Eine Stunde später als vereinbart, denn Paola hatte den Termin etwas verschwitzt. Eine – aus heutiger Sicht – lustige Anekdote, die Paola gerne erzählt und mit einem persönlichen Fazit beschließt: „Das war das erste und letzte Mal, dass jemand auf mich warten musste.“ Auch Humanas-Chefin Ina Kadlubietz freut sich, dass sich das Warten zum Glück mehr als gelohnt hat.

Aus dem Team in Tangermünde ist Paola Siefert längst nicht mehr wegzudenken und auch sie kann sich ein Leben ohne die Humanas-Familie nicht mehr vorstellen. „Ich fühle mich vom ersten Tag bis heute einfach unheimlich wohl, denn ich wurde angenommen wie ich bin und konnte mich persönlich und beruflich weiterentwickeln“, berichtet Paola. „Mit Anke Warsawski habe ich, zu einem kollegialen Team, die beste Chefin die ich mir wünschen kann.“ Diese Worte gehen auch Pflegedienstleiterin Anke nahe, die sich neben Jörg Biastoch und Ina Kadlubietz bei Paola für zehn gemeinsame Jahre persönlich bedankte.

Neben zahlreichen Glückwünschen zum Jubiläum hatten die Gratulantinnen und Gratulanten ein besonderes Geschenk für Paola Siefert dabei: Mit einem Erlebnissgutschein wird unsere Jubilarin und Abenteurerin hoffentlich viele unvergessliche Momente sammeln. Wir freuen uns auf die nächsten zehn Jahre und sind schon gespannt auf die vielen Fotos des unvergesslichen Abenteuers.

Humanas Sportstunde – Lichterlauf Tangermünde

Humanas Sportstunde – Lichterlauf Tangermünde

Kurz vor dem 7. „Lichterlauf“ in Tangermünde haben wir mit Organisator Carsten Birkholz und Teilnehmer Marcel Klie in unserer neuen Folge der „Humanas Sportstunde“ gesprochen. Nach etwa zwei Jahren Zwangspause findet der traditionelle Lauf am 23. Juli 2022 wieder statt. Wie zu jedem bisherigen „Lichterlauf“ nimmt auch unser Team aus dem Wohnpark Tangermünde teil – allen voran und stetiger Teilnehmer ist Marcel Klie, Präsenzkraft im Wohnpark. Carsten Birkholz vom Tangermünder Elbdeichmarathon, der die Veranstaltung organisiert, berichtet im Gespräch, warum der Lauf die Teilnehmenden nicht mehr durch die Stadt führt, wie es mit dem Elbdeichmarathon aussieht und was es mit der Abendveranstaltung und der Partyband Tänzchentee auf sich hat. Außerdem bekommen die Zuhörenden Tipps, wie sie am besten ins Laufen einsteigen können.

Carsten Birkholz (r.) organisiert den 7. Lichterlauf in Tangermünde an dem auch Marcel Klie (l.) mit dem Team vom Wohnpark Tangermünde teilnimmt. Mit Fabian Biastoch sprachen sie in der aktuellen Podcast-Folge darüber. Foto: Humanas

In der „Humanas Sportstunde“ trifft sich Fabian Biastoch mit regionalen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Profi- sowie Amateurbereich und spricht mit ihnen über ihre Leidenschaft zum Sport, Nachwuchsarbeit und über die Zusammenarbeit mit Humanas. Alle zwei Wochen wird donnerstags eine neue Podcast-Folge von Humanasveröffentlicht. Die Ausgaben der „Humanas Sportstunde“ erscheinen im Wechsel mit Pflegethemen in den Folgen von „Kastanienmännchen und Seniorenteller“.

Die Ausgaben sind bei allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden – unter anderem bei Spotify, Google Podcast, Apple Podcast und Amazon Music.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner